AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Dieses Kapitel sollte wohl die Paradedisziplin für jeden Van sein, und gleich vorweg kann man sagen, dass der Galaxy sich hier keinen einzigen Patzer leistet.

Wenn man das erste Mal in den Galaxy einsteigt, würde man gar nicht glauben, dass man in einem Van sitzt. Die Gestaltung von Armaturenbrett, Lenkrad und Mittelkonsole erinnern viel mehr an eine Luxuslimousine denn an einen Van und machen den Galaxy zum Designermeisterstück in dieser Klasse.

Das Ganze wird zudem mit äußerst bequemen Sitzen und jeder Menge Oberklasse-Features abgerundet, die aus dem Galaxy einen „Business-Jet“ machen. Für das Wohlbefinden der Passagiere sorgen neben der Klimaautomatik und dem tollen Soundsystem auch die klimatisierten Sitze, welche in Kombination mit der Lederbestuhlung bei jeder Jahreszeit ideal temperiert werden können.

Überzeugen konnte auch das DVD-Navigationssystem, das jedoch um 2.840,- € wahrlich keine Okkasion mehr darstellt. Hier sind eindeutig die mobilen Geräte empfehlenswerter, da man bei diesen die nahezu gleiche Funktion um einen Bruchteil der Kosten erhält. Familien mit Kindern ist um den Differenzbetrag eher das DVD-Entertainment-Set mit Monitoren in den Kopfstützen der Frontpassagiere ans Herz zu legen, womit der Galaxy dann zum ultimativen Familienfahrzeug wird.

Positiv zu erwähnen ist zudem die minimale Geräuschkulisse im Innenraum. Vom Dieselmotor nimmt man lediglich beim Kaltstart im Winter ein kurzes Nageln wahr. Einmal in Fahrt dringen kaum lästige Nebengeräusche zu den Passagieren.

Aber wie schon eingangs erwähnt sind Luxus- und Wohlfühleigenschaften eigentlich gar nicht die Paradedisziplinen eines Vans, vielmehr geht es um das Platzangebot und die Variabilität. Auf 482 cm Länge und 196 cm Breite finden bis zu sieben Personen bequem Platz. In den ersten beiden Reihen können sogar sehr groß gewachsene Passagiere fürstlich logieren, die Beinfreiheit in der zweite Reihe ist dabei noch immer überragend. Etwas enger geht es dann in der 3. Reihe zu, dennoch reicht der Platz auch für Erwachsene auf kürzeren Strecken aus.

Um zu den zwei Sitzen in Reihe drei zu kommen, sind lediglich ein paar Handgriffe notwendig. Selbst wenn man nur eine Hand frei hat, können die Sitze ganz leicht aus dem Kofferraumboden hochgeklappt werden. Das Versenken funktioniert dann sogar noch einfacher, muss man doch lediglich an einem Entriegelungshebel ziehen, damit die Sitze fast wie von alleine wieder im Boden verschwinden.

Sollen wirklich 7 Personen von A nach B transportiert werden, so bleiben immerhin noch zwischen 308 und 435 Liter für Gepäck übrig. Wer nur zu viert oder fünft unterwegs ist, darf sich über 830 Liter Kofferraumvolumen freuen, womit selbst Leute, die sprichwörtlich „Zimmer, Kuchl und Kabinett“ mitnehmen möchten, nicht jammern dürften. Wer den Wagen bis zum Dach beladen möchte, dem stehen sogar bis zu 1.260 Liter Stauraum zur Verfügung. Ultimativen Ladespaß gibt es, wenn man auch die zweite Reihe versenkt, denn dann können sogar 2.325 Liter transportiert werden.

Damit Ladung und Passagiere auch gut ankommen, ist der Galaxy natürlich auch bei der Sicherheitsausstattung nicht knauserig. Neben ABS und ESP schützen sieben Airbags (darunter auch ein Knieairbag sowie Kopf- und Schulterairbag bis in die dritte Reihe!), aktive Kopfstützen vorne und 3-Punkt-Sicherheitsgurte auf allen sieben Plätzen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ford Galaxy 2.0 TDCi Ghia – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.