AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Maximaler Fahrspaß, optimaler Platz

Mit dem S-MAX übernimmt Ford bei den Minivans die Führung, gefälliges Design, gutes Platzangebot und ein tadelloser Dieselmotor überzeugen.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Ford S-MAX!

    Wer bis dato bei Ford eine Großraumlimousine kaufen wollte, der landete beim Galaxy. Der Focus-Minivan C-Max ist für viele Familien etwas zu klein geraten, ein Mondeo Kombi kann in Sachen Variabilität mit den Vans nicht mithalten.

    Der neuen Galaxy-Generation - übrigens nicht mehr in Kooperation mit VW entwickelt - stellte man kurzerhand ein neues Modell zur Seite. Von der Größe her in etwa auf dem Niveau des bisherigen Galaxy angesiedelt, überzeugt die Optik auf Anhieb.

    Ford beweist damit, dass praktische Minivans nicht zwangsweise langweilig aussehen müssen. Und das Beste am neuen S-MAX: Er fährt sich genauso sportlich, wie er aussieht. Das agile Fahrverhalten ist in den letzten Jahren ja schon zum Markenzeichen von Ford geworden, vom Fiesta bis zum Galaxy.

    Während der S-MAX in der Basisversion eher zurückhaltend wirkt, sorgen alleine die wuchtigen 18-Zoll Alufelgen für Aufsehen, der Family-Van als Hingucker - eine völlig neue Erfahrung.

    Damit die Fahrleistungen auf Wunsch auch mit der potenten Optik mithalten können, hat man im S-MAX-Topmodell kurzerhand den aus dem Focus ST bekannten 2,5 Liter Turbo-Benziner mit fünf Zylindern verbaut, das Aggregat eröffnet neue Dimensionen in dieser Klasse.

    Doch zurück in die Realität: Ein 220 PS starkes Benzin-Triebwerk will auch gefüttert werden, daher greifen die meisten Kunden zu den beiden Diesel-Varianten mit 130 bzw. 140 PS. Der subjektive Leistungs-Unterschied der beiden Motoren ist relativ gering, der Preisunterschied ebenfalls: Nicht einmal 400,- Euro.

    Wir haben uns den stärkeren Selbstzünder in der edlen "Titanium"-Ausführung gegönnt und auch eifrig Extras eingekauft.

    Zum Grundpreis von 32.550,- Euro kamen noch Dinge wie das Titanium X Paket (mitlenkende Scheinwerfer, Leder-Alcantara-Polsterung, Panoramadach und zwei Einzelsitze in der dritten Reihe), ein Multimedia-System mit LCD-Monitoren für die Fond-Passagiere, klimatisierte Sitze, und vieles mehr.

    Macht in Summe 10.640,- Euro an Extras und einen Gesamtpreis von 43.190,- Euro. Ein stolzer Preis, wenngleich man auch wirklich viel für sein Geld bekommt. Doch auch ohne diesen optionalen Luxus kann sich der S-MAX sehen lassen, denn der Fahrspaß bleibt der gleiche.

    Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

    Ein Versicherungs-Beispiel, Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Ford S-MAX 2,0 TDCi - im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.