AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Platz in Hülle und Fülle

In Genf feiern gleich zwei Großraumlimousinen von Ford Weltpremiere, der S-Max soll sportliche Familien ansprechen, der Galaxy bietet maximalen Raum.

mid/mh

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Ford S-Max & des Galaxy!

    Der neue Ford-Sportvan S-Max feiert auf dem Genfer Salon seine Weltpremiere. Das 4,77 Meter lange und 1,66 Meter hohe Fahrzeug ergänzt die Modellpalette zwischen dem Mondeo Kombi und dem Galaxy und bietet Platz für bis zu sieben Passagiere.

    Premiere feiert im S-Max auch das neue Markendesign des Herstellers mit ausgeprägten Radhäusern, konturierter Motorhaube und markanter Seitenlinie sowie das neue Sitzkonzept "Fold Flat System". Es soll ein leichtes Umlegen der Sitze ohne Ausbau ermöglichen.

    In der Basisversion fährt der S-Max als Fünfsitzer zu den Kunden, optional ist eine dritte Sitzreihe erhältlich. Je nach Bestuhlung variiert das Kofferraumvolumen zwischen 285 Litern und 2.000 Litern. 26 Ablage- und Staufächer sollen für Ordnung sorgen.

    Für den Antrieb bietet der Hersteller zwei Benziner und drei Diesel an; die Spitze der Motorenpalette markiert der aus dem Focus ST bekannte 2,5-Liter-Fünfzylinder-Benziner mit 162 kW/220 PS.

    Als Basis-Benziner dient der 145 PS starke Zweiliter-Motor, darüber hinaus stehen drei Turbodiesel - 1,9 Liter/100 PS sowie 2,0 Liter mit 130 sowie 140 PS zur Verfügung.

    Da sich der S-Max als sportliche Alternative in der Van-Klasse versteht, setzt Ford ein aktives Fahrwerkssystem mit elektronischer Dämpferkontrolle ein, das die Fahrdynamik und das Komfortverhalten des Fahrzeugs auf verschiedenen Untergründen steigern soll.

    Ein vergleichbares System hat unter anderem auch Opel im Angebot. Serienmäßig für die Sicherheit sorgen ESP sowie Kopf-Schulter-Airbags für die erste und zweite Sitzreihe und ein Knieairbag für den Fahrer.

    Ford Galaxy

    Ab dem Frühsommer steht neben dem S-Max auch der neue Galaxy bei den Händlern. Technisch eng mit dem S-Max verwandt, aber fünf Zentimeter länger und zehn Zentimeter höher, soll er noch mehr Langstreckenkomfort in den hinteren Sitzreihen bieten.

    Während der Vorgänger noch gemeinsam mit VW in Portugal gebaut wurde, produziert Ford den neuen Galaxy nun in Eigenregie im belgischen Genk auf der Mondeo-Plattform.

    Auch in der Großraumlimousine kommen das neue Sitzkonzept sowie optional das adaptive Fahrwerkssystem zum Einsatz. Drei Dieseltriebwerke und ein Benziner mit einem Leistungsspektrum von 74 kW/100 PS bis 107 kW/145 PS stehen zur Auswahl.
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.