AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zurück in die Zukunft - Teil 2

Ab 05. Mai ist der neue Civic Hybrid in Österreich zu haben, Motorline.cc hat bereits eine Testfahrt im umweltfreundlichen Japaner absolviert.

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Honda Civic Hybrid!

    Honda beschäftigt sich seit einigen Jahren mit dem Thema Hybrid - also der Kombination eines Benzin- und eines Elektro-Motors - 1999 kam mit dem Insight das erste Serienmodell auf den Markt. Drei Jahre später wurde der Civic IMA in Amerika präsentiert, Ende 2003 kam der Japaner dann auch nach Europa.

    Mit der neuen Generation des fünftürigen Civic wurde auch die Stufenheck-Limousine in überarbeiteter Form vorgestellt, nun rollt der Civic Hybrid - so die offizielle Bezeichnung - ab 05. Mai 2006 auch nach Österreich.

    Im Vergleich zum Vorgänger hat der aktuelle Viertürer in vielen Belangen zugelegt, der 1,3 Liter Benzinmotor leistet nun 95 PS (+12 PS), der Elektromotor hat seine Leistung mit nunmehr 20 PS mehr als verdoppelt.

    Der Verbrauch wurde von 4,9 auf 4,6 Liter auf 100 Kilometer gedrückt, Motorline.cc konnte bei einer ersten Ausfahrt zudem einen wesentlich besseren Durchzug feststellen.

    Unterschiede gibt es auch bei der Schaltung, war der IMA noch mit einem herkömmlichen Fünfgang-Schaltgetriebe ausgestattet, verfügt der Hybrid nun über ein 3-stufiges CVT-Getriebe, das sehr gut zum Hybrid-Antrieb passt.

    Die Beschleunigungs-Werte werden bei solch einem Fahrzeug zwar nicht das Entscheidungs-Kriterium Nummer eins sein, mit 12,1 Sekunden auf Tempo 100 km/h braucht sich der Japaner aber nicht zu verstecken. Noch deutlicher wird der Unterschied zum Vorgänger bei der Beschleunigung von 80 auf 120 km/h. Mit gut 9 Sekunden ist er nicht weniger als 12 Sekunden flotter als der alte IMA.

    Aufgewertet wurde auch die Sicherheits-Ausstattung, Kopfairbags sind neben VSA (die Honda-Bezeichnung des ESP) ebenso Serie wie ein Tempomat und ein CD-Wechsler. Auch die Garantie-Umfänge wurden erweitert, Skeptikern sei zum Beispiel gesagt, dass Honda auch die Hybrid-Komponenten acht Jahre bzw. 160.000 Kilometer Garantie gibt.

    Apropos Hybrid-Komponenten, Elektronik und Batterien sind hinter der Rücksitzlehne untergebracht, damit verbunden auch der wohl größte Nachteil des Civic Hybrid.

    Zum einen ist aufgrund der nur stehend montierbaren Batterien keine Durchlademöglichkeit vorhanden, zum anderen fällt der Kofferraum mit 350 Liter eher bescheiden aus.

    Abgesehen davon ist der Civic Hybrid aber ein vollwertiges Fahrzeug mit großzügigem Platzangebot in der zweiten Reihe, Honda Austria geht davon aus, verstärkt auch eine jüngere Käuferschicht anzusprechen. 2006 will man 100 Einheiten verkaufen.

    Bei einem Preis von 24.300,- Euro ein durchaus realistisches Vorhaben, schließlich kostet der Hybrid nicht wesentlich mehr als ein vergleichbarer Fünftürer mit Dieselmotor.

    Zum besseren Verständnis hier noch die Betriebszustände des neuen Honda-Hybridsystems:

    • Anfahren und normales Beschleunigen
    Der Verbrennungsmotor arbeitet im Ventilsteuermodus für niedrige Drehzahlen und wird vom Elektromotor unterstützt.

    • Starkes Beschleunigen
    Der Verbrennungsmotor arbeitet im Ventilsteuermodus für hohe Drehzahlen mit Unterstützung des Elektromotors.

    • Gleichmäßige Langsamfahrt
    Die Ventile aller Zylinder sind geschlossen und die Kraftstoffzufuhr des Verbrennungsmotors ist abgeschaltet. Das Fahrzeug wird ausschließlich vom Elektromotor angetrieben.

    • Leichtes Beschleunigen und gleichmäßige, hohe Geschwindigkeit
    Der Verbrennungsmotor arbeitet im Ventilsteuermodus für niedrige Drehzahlen und treibt das Fahrzeug allein an.

    • Schiebebetrieb mit sinkender Geschwindigkeit
    Die Ventile aller Zylinder sind geschlossen und die Kraftstoffzufuhr des Verbrennungsmotors ist abgeschaltet. Der Elektromotor arbeitet als Generator und die zurück gewonnene Energie wird in der Batterie gespeichert.

    Details zu Technik und Ausstattung finden Sie in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.