AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Powerbroker

In Österreich testete schon der Bundeskanzler persönlich den LS460, unter der Karosserie des Oberklasse-Japaners arbeitet modernste Technik.

mid/hh

Der erste nach Europa importierte Lexus 460 kam nach Österreich: Im vergangenen Nationalratswahlkampf nutzte Bundeskanzler Schüssel die luxuriöse Limousine als rollendes Wahlkampfbüro – sozusagen „ÖVP One“. Unter der Karosserie der Oberklasselimousine arbeitet modernste Technik: Für den Antrieb sorgt ein V8-Benzinmotor mit 280 kW/380 PS in Verbindung mit der ersten im Pkw eingebauten Achtgang-Automatik, eine sichere Fahrt sollen eine ganze Reihe neuer Assistenzsysteme gewährleisten.

Zu erwerben ist der Japaner mit umfangreicher Ausstattung zu Preisen ab 98.433,80 Euro. Wer weitere 33.408,- Euro investiert, erhält alles, was die Toyota-Tochtermarke zurzeit an High-Tech und Luxus zu bieten hat.

Optisch kommt die große Stufenheck-Limousine mit einer eigenständigen, klaren Linienführung daher. Die pfeilförmig konturierte Motorhaube verleiht dem ansonsten unauffälligen Viertürer eine gewisse Dynamik. Auch innen regiert Understatement: Alles ist hervorragend verarbeitet, auf protzige Applikationen wird verzichtet. Es regieren Funktionalität und gute Bedienbarkeit.

Vollkommen neu entwickelt ist der klassische V8-Motor des Lexus LS: Beim Drücken des Startknopfes an der Mittelkonsole springt das
4,6-Liter-Triebwerk kaum hörbar an. Beim sanften Druck auf das Gaspedal meldet sich das Aggregat dafür um so spürbarer. Kaum sechs Sekunden genügen, und der mindestens zwei Tonnen schwere Hecktriebler ist auf Tempo 100.

Das Triebwerk arbeitet je nach Leistung mit einer Kombination aus Saugrohr- und Direkteinspritzung und bringt in Verbindung mit der unmerklich schaltenden Achtstufenautomatik in jeder Fahrsituation immer genug Kraft auf die Straße. Zudem sorgt das neuartige Getriebe durch die jeweils günstigste Übersetzung bei hohen Geschwindigkeiten für einen moderaten Spritverbrauch. Angesichts der Leistung und den acht Zylindern fließen angemessene 12 bis 14 Liter Super auf 100 Kilometern durch die Einspritzdüsen.

Das Fahrwerk ist per Knopfdruck an die Fahrsituation und den Geschmack des Fahrers anpassbar, drei Abstimmungen von komfortabel bis sportlich stehen zur Wahl. Die jeweilige Dämpferauslegung wird von einer variablen Lenkung unterstützt; im Sportprogramm reagiert sie deutlich direkter auf den Fahrerwunsch als bei komfortorientierter Fahrweise.

Komfort wird bei dem größten Lexus ohnehin groß geschrieben. Klimaautomatik, eine für leichteres Aussteigen automatisch zurückfahrende Lenksäule sowie ein schlüsselloses Startsystem per Funk gehören zum Serienumfang. Ab Werk verfügt der Japaner zudem über zehn Airbags, Bi-Xenon-Scheinwerfer und ESP. Gegen Aufpreis gibt es unter anderem auch im Fond gutes Klima sowie eine High-End-Stereoanlage mit 19 Lautsprechern.

Wichtigste Neuerung auf der Optionsliste ist das weiterentwickelte Pre-Crash-Sicherheitssystem. Nach dem Vorbild des Pre-Safe-Systems von Mercedes-Benz soll es helfen, Unfälle zu vermeiden oder deren Folgen abzuschwächen. So erfassen Radar- und Infrarotsensoren Hindernisse vor dem Fahrzeug, der Fahrer wird dann akustisch und optisch gewarnt.

Bei einer drohenden Kollision schaltet sich der Lenkassistent ein, der mit einer direkteren Übersetzung plötzliche Ausweichmanöver vereinfacht. Ist es bereits zu spät für das Umfahren des Hindernisses, strafft das Fahrzeug die Gurte und bremst automatisch ab, um die Aufprallgeschwindigkeit zu vermindern. Bei einem drohenden Heck-Crash werden zudem die Kopfstützen selbstständig in Position gebracht.

Neu sind auch die Gesichtsfelderkennung, die per Infrarotkamera die Blickrichtung des Fahrers registriert, und der Spurhalteassistent: Videokameras bemerken das unbeabsichtigte Verlassen der Fahrspur und warnen per Piepton und einem leichten Ruck am Lenkrad.

Ganz billig ist das alles nicht zu haben. Der Einstiegspreis von 98.433,80 Euro liegt auf dem gleichen Niveau die Mitbewerber von Audi, BMW und Mercedes-Benz. Dort ist zwar die Ausstattung magerer, das Prestige jedoch höher. Vom LS gibt es auch eine Hybrid-Verison, die später im Jahr 2007 folgen könnte; eine Diesel-Variante ist hingegen nicht geplant. Die lohnt sich nicht für die wichtigeren Märkte in Asien und den USA.

Technische Daten Lexus LS 460:

Länge/Breite/Höhe/Radstand: 5,03 Meter/1,88 Meter/1,47 Meter/2,97 Meter, Kofferraumvolumen 505 Liter, Wendekreis 10,80 Meter.
4,6-Liter-V8-Ottomotor mit 280 kW/380 PS, maximales Drehmoment 493 Nm bei 4.100 U/min, 0-100 km/h in 5,7 Sek., Höchstgeschwindigkeit 250 km/h, Verbrauch 11,1 Liter Super/100 km, Euro 4, Preis ab 98.433,80 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.