AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Testurteil

Plus:

+ hervorragender Motor
+ üppige Serienausstattung
+ Understatement-Faktor

Minus:

- Regensensor nicht verfügbar
- keine Durchlade-Möglichkeit

Unser Eindruck:

Ausstattung: 1-2
Verarbeitung: 1-2
Bedienung: 1-2
Komfort: 1-2
Verbrauch: 3
Fahrleistung: 1-2
Sicherheits-Ausstattung: 1-2

Resümee:

Mazda geht mit dem 6 MPS den Weg in Richtung Power und Komfort, im Gegensatz zu Mitsubishi EVO IX und Subaru Impreza WRX STi ist der stärkste Serien-Mazda kein reinrassiger Sportler sondern eher potente Luxus-Limousine.

Für den Preis von 40.090,- Euro bekommt man vermutlich nirgendwo anders einen derart hohen Gegenwert, sowohl im Hinblick auf die Motorisierung als auch in Sachen Serienausstattung.

News aus anderen Motorline-Channels:

Mazda6 MPS 2,3 Turbo - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.