AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Darf's ein bisserl mehr sein?

Seat füllt die Lücke zwischen dem Altea und dem zu erwartenden neuen Alhambra mit dem Altea XL, ein stattlicher Kofferraum erhöht die Familientauglichkeit.

mid/mh

  • Hier finden Sie zahlreiche Fotos des Seat Altea XL!

    Mit dem neuen Altea XL bringt Seat im Herbst eine größere Version des Kompaktvans Altea auf den Markt. Der Fronttriebler ist knapp 19 Zentimeter länger als der kleinere Bruder und zeichnet sich durch größere Ladekapazität und Variabilität im Innenraum aus.

    Premiere feiert das Modell auf dem Pariser Automobilsalon (30. September bis 15. Oktober). Der Aufpreis dürfte rund 1.800,- Euro gegenüber dem ab 18.100,- Euro erhältlichen Basismodell betragen.

    Der Längenzuwachs kommt in erster Linie dem Gepäckraum zugute, der auf 532 Liter Fassungsvermögen anwächst, 123 Liter mehr als beim "kleinen" Altea. Da sich die Rücksitze außerdem um 14 Zentimeter nach vorne schieben lassen, sind bis zu 635 Liter Ladevolumen möglich. Bei umgeklappten Rücksitzen wächst das Gepäckabteil sogar auf 1.604 Liter.

    Optisch unterscheidet sich der Maxi-Van lediglich durch die neugestaltete Heckpartie mit geteilten Heckleuchten vom normalen Altea. Neu ist außerdem die Dachreling, die schon von außen den Charakter des Modells als Familienfahrzeug signalisieren soll.

    Zur Ausstattung zählen unter anderem ESP, sechs Airbags, ausklappbare Tische an den Rückenlehnen der Vordersitze und eine 12-Volt-Steckdose im Kofferraum. Angetrieben wird das Fahrzeug wahlweise von drei Dieselmotoren zwischen 77 kW/105 PS und 125 kW/170 PS sowie zwei Benzintriebwerken mit 75 kW/102 PS und 110 kW/150 PS.

    Mit dem Altea XL bietet der spanische Hersteller nun jene Flexibilität und Familientauglichkeit, die dem eher sportlich positionierten Altea fehlt.

    Zudem will Seat mit dem neuen Modell die Wartezeit überbrücken, bis der Großraum-Van Alhambra erneuert wird. Hier sind die Spanier von Konzernmutter VW und deren Modell Sharan abhängig; beide Fahrzeuge werden gemeinsam in Portugal gefertigt.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.