AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Dass die Spanier ihr Feuer nicht nur beim Flamenco und beim Stierkampf rauslassen, merkt man bereits nach den ersten Metern im neuen Leon: In dieser Klasse ist kaum ein handlicheres und kompakter wirkendes Fahrzeug erhältlich.

Besonders die elektrische Servolenkung mit variabler Unterstützung vermittelt dem Fahrer in jeder Situation das Gefühl, in direktem Kontakt zur Straße zu stehen. Mit anderen Worten: Der Leon fühlt sich an, als wäre er eine Erweiterung des eigenen Körpers. Bravo!

Seine sportliche Fahrwerksabstimmung verhilft ihm zu einem tadellosen Fahrverhalten. Schnelle Autobahnkurven wie auch enge Serpentinen werden locker und lässig durcheilt.

Lastwechselreaktionen kündigen sich durch zarte Heckschwenks an, sind aber - sofern man ESP geordert hat - vollkommen ungefährlich. Besonders hervorzuheben sei noch der stoische Geradeauslauf bei hohen Geschwindigkeiten, denn selbst böiger Seitenwind wirft den Leon nicht so schnell aus der Bahn.

Dass der Komfort bei soviel Dynamik nicht auf der Strecke geblieben ist, ist den Ingenieuren bei Seat hoch anzurechnen. Lediglich auf den übelsten Rumpelpisten, die Wien hervorgebracht hat, wünscht man sich etwas nachgiebigere Federn.

Als ehrlicher Kamerad erwies sich auch der bewährte 1,9 Liter Pumpe-Düse Direkteinspritzerdiesel mit 105 PS. Sein maximales Drehmoment von 250 Nm steht bereits bei 1.900 U/min an der Kurbelwelle an und wird über ein leicht und gleichermaßen präzise schaltbares 5-Gang-Getriebe an die Vorderräder weitergeleitet.

Nach Überwindung eines kleinen Turbolochs stürmt der Vierzylinder TDI-typisch wie ein Bär nach vorne. Die riesige Drehmomentwelle lässt unbedarfte Mitfahrer immer wieder aufs Neue
staunen, dass der Spaniern wirklich „nur“ 105 Pferde unter der Haube versteckt haben soll.

Mit 11,3 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h und einer Höchstgeschwindigkeit von 185 km/h ist man auch tatsächlich mehr als standesgemäß unterwegs. Für die ganz Eiligen empfiehlt sich der 185 PS starke 2.0 TFSI Turbobenziner, der den Sprint in 7,8 Sekunden erledigt.

Dieser wird allerdings nicht ganz an den sensationellen Testverbrauch von 5,3 Litern Diesel pro 100 km herankommen. Lange Landstraßenetappen zauberten sogar die magische Vier vors Komma und selbst in der Stadt kletterte der Verbrauch niemals über 6,5 Liter. Hervorragend!

Leise Kritik zum Schluss: Die eingeschränkte Übersichtlichkeit nach schräg hinten und der überdurchschnittlich hohe Geräuschpegel bei Autobahntempo. Letzterer könnte aber auf die 17“-Winterbereifung des Testwagens zurückzuführen sein, denn das Motorengeräusch ist bei diesen Geschwindigkeiten kaum mehr wahrnehmbar.

News aus anderen Motorline-Channels:

Seat Leon 1,9 TDI Stylance - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.