AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neue Mittelklasse

Rechtzeitig zum Frühling bringt Fulda den Carat Progresso auf den Markt. Wir hatten schon Gelegenheit zu ersten Tests mit den neuen Reifen.

Walter Reburg

Nachdem Fulda vor einem Jahr den Hochleistungsreifen Exelero präsentiert hat, reicht man dieses Jahr einen neuen High-Perfomance-Reifen für die Mittelklasse nach.

Der Carat Progresso ist eine komplette Neuentwicklung und soll sowohl in punkto Fahrsicherheit als auch Fahrkomfort Maßstäbe setzen.

Zahlreiche radiale Profilrillen und Lamellen sorgen für eine verstärkte Verzahnung des Reifens mit der Fahrbahn, und tiefe umlaufende Profilrillen für eine hohe Wasserableitung, wodurch der Reifen sowohl bei trockener als auch bei nasser Straße mehr Fahrbahnkontakt hat.

Für hohe Laufruhe sorgen die gestaffelten Profilblöcke mit unterschiedlichen Profilblockgrößen, weil durch diese Anordnung die Schallfrequenzspitzen reduziert werden.

Bei ersten Tests im ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum Marchtrenk konnten wir uns schon von den Vorteilen des Fulda Carat Progresso überzeugen und die nüchternen Daten auf dem Papier auch in der Realität testen.

Unsere erste Station war der Test des Kurvenverhaltens auf unterschiedlich griffigen Bodenbelag. Hier konnten wir im Vergleich zu den vorhandenen Mitbewerbern bereits geringfügig höhere Geschwindigkeiten mit dem Fulda Carat Progresso herausfahren.

Das gleiche Ergebnis erzielten wir auch auf einen Handlingkurs, wo der Fulda-Reifen gegen die Konkurrenz eine gute Figur machte.

Beeindruckend und am aussagekräftigsten war aber das Ergebnis beim Bremstest auf nasser Fahrbahn. Bei einer Geschwindigkeit zwischen 60 und 65 km/h musste man beim Erscheinen einer Wasserfontäne eine Notbremsung machen.

Wir hatten die Geschwindigkeit sogar bis auf 69,8 km/h gesteigert und sind mit dem Fulda Carat Progresso immer vor dem Hindernis zum Stehen gekommen.

Anders bei den zwei Mitbewerbern, die ebenfalls getestet wurden – schon bei rund 63 km/h war ein "Anprall" auf das Hindernis unumgänglich.

Bei 69 km/h ist der Wagen überhaupt erst nach der Fontäne zum Stehen gekommen, was in der Realität einen Totalschaden und Schlimmeres bedeuten würde.

Weitere Informationen zum Fulda Carat Progresso sowie alle verfügbaren Dimensionen finden Sie unter www.fulda.at.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.