AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Auf und davon

Scheinbar unaufhaltsam fährt die einstige Nischenmarke Skoda dem Wettbewerb davon und setzt sich an die Spitze der Verkaufscharts der Importeure. Den Grundstein für diese Erfolgsstory legte der Octavia.

mid/ni

Der Shootingstar der Kompaktklasse debütierte vor zehn Jahren mit italienisch inspiriertem Design und Volkswagen-Technik. Jetzt sollen eine sanfte Modellpflege und eine zusätzliche schnelle RS-Version mit 125 kW/170 PS starkem 2,0-Liter-Dieselmotor den Erfolg des Tschechen weiter beschleunigen. Der serienmäßig mit Partikelfilter ausgerüstete Octavia RS TDI steht als Schräghecklimousine mit Heckklappe und als Combi in den Schauräumen der Händler, die Preise beginnen bei 28.660,- Euro für die Limousine und bei 29.760,- Euro für den Combi.

Sein Erfolg kommt nicht von ungefähr: Basierend auf der Plattform des aktuellen Golf kombiniert der Skoda Octavia die Fahrwerkstechnik und Motoren des deutschen Bestsellers mit einem eindrucksvollen Raumangebot, dass beinahe die Dimensionen der letzten VW-Passat-Generation erreicht. Die straff gepolsterten Sitze sind gut geformt und bieten auch bei flotter Kurvenfahrt ausreichend Seitenhalt. Nur im Fond erinnert die knappe Beinfreiheit daran, dass der Octavia aus der Kompaktklasse stammt. Für großes Gepäck hält die Limousine einen 560 bis 1.420 Litern fassenden Kofferraum bereit, allein die Ladekante könnte etwas niedriger sein. Der Kombi fasst bei umgeklappter Sitzbank sogar 1.620 Liter.

Die besonderen Stärken des sportlichen Octavia RS liegen aber nicht zuletzt auf anderem Gebiet - bei der Dynamik. Ähnlich wie der weiterhin angebotene 147 kW/200 PS leistende RS mit Ottomotor entwickelt auch der neue, nominell nur 30 PS schwächere TDI dank spontaner Gasanahme und leichtfüßigem Hochdrehen bis zum roten Bereich eine Art Dampfhammercharakteristik, die der Selbstzünder dazu noch mit überraschend niedrigen Verbrauchswerten von 5,7 Litern im Normzyklus kombiniert.

Bei ersten Ausfahrten präsentierte sich der flinke Diesel als potente Kraftquelle mit kernigem Sound, die trotz strammer 350 Nm Drehmoment kaum Traktionsprobleme kennt. Immer noch ausreichend komfortabel gefedert gibt sich das sportiv abgestimmte Fahrwerk des Tschechen. Optisch schärfen große 18 Zoll-Räder, kräftige Auspuffendrohre und markante Spoiler die Figur des athletischen Octavia RS.

Zum Modelljahr 2007 wieder aufgelegt hat Skoda außerdem den luxuriös augestatteten Octavia Laurin & Klement und die Allradversion Octavia 4x4, jetzt mit 103 kW/140 PS starkem Diesel. Für den größeren Traum vom Abenteuer präsentieren die Tschechen auf dem Pariser Salon den Octavia 4x4 Scout. Mit Allradantrieb, mehr Bodenfreiheit, Unterfahrschutz und zusätzlichen Schwellern soll der auf dem Octavia Combi basierende Scout ab nächstem Frühjahr im Revier der etablierten SUV-Kombis wildern.

Technische Daten - Skoda Octavia RS 2.0 TDI

Viertürige Schräghecklimousine mit Heckklappe und Kombi der Kompaktklasse.

Motorisierung:

2,0-Liter-Vierzylinder-Diesel mit Partikelfilter, 125 kW/170 PS, max. Drehmoment 350 Nm bei 1.800 U/min, 6-Gang-Schaltgetriebe, Höchstgeschwindigkeit 225 (Kombi: 224) km/h, 0 auf 100 km/h in 8,5 (Kombi: 8,6) Sekunden, Verbrauch 5,7 (Combi 5,8) Liter/100 km, Euro 4, Preis ab 28.660,- Euro (Kombi ab 29.760,- Euro).

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.