AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Acht mit Bestnote

Die Experten des ÖAMTC unterzogen wieder einen Querschnitt der in Österreich angebotenen Sommerreifen einem Test - einige fielen durch.

31 Sommerreifen ließen im aktuellen ÖAMTC-Reifentest Gummi. Getestet wurden zwei Reifengrößen: Die Dimension 155/70 R 13 T für kleinere Autos älterer Bauart (z.B. VW Lupo, Ford Ka oder Citroen AX) und für größere Autos die Dimension 205/55 R 16 V (z.B. Audi A4, BMW 3er, Citroen C4, Seat Leon, VW Golf). Zu den Testsiegern in beiden Größen zählen Reifen von Continental, Bridgestone und Pirelli.

"Mit schlechten Werten durchgefallen sind auf Nässe Pneus von BF Goodrich, Kumho, Matador und Falken", sagt ÖAMTC-Reifenexperte Willy Matzke. Sommerreifen müssen Allrounder sein und auf glühendem Asphalt genauso viel leisten wie bei Platzregen mit Aquaplaning. Sicherheitskriterien wie Aquaplaning, Lenkstabilität und Bremsen haben höchste Priorität. "Wer hier schwächelt, kann von vornherein mit keiner guten Note rechnen", erklärt der ÖAMTC-Experte. Diesen Anforderungen werden immerhin acht Reifen gerecht und erhalten die Bestnote "sehr empfehlenswert", für 15 Reifen gibt es ein "empfehlenswert", für vier ein "bedingt empfehlenswert" und weitere vier fallen mit "nicht empfehlenswert" durch.

In der kleineren Dimension erhalten nur drei Reifen die Bestnote, beim Rest gibt es Abstriche bei Nässe. "BF Goodrich Touring, Kumho Solus KH 15 und Matador Stella MP 15 sind als Sommerreifen ungeeignet", sagt Matzke. "der Matador fällt nicht nur beim Nassbremsen durch, sondern hat auch einen extrem hohen Verschleiß." Nach Herstellerangabe wird der Kumho Solus KH 15 ab März in geänderter Ausführung produziert.

Bei den größeren Reifen zeigt sich ein höheres Qualitätsniveau. Gleich fünf Produkte sind "sehr empfehlenswert" (Pirelli, Continental, Bridgestone, Uniroyal und Vredestein). Überraschend gut hätte der Reifen von Hankook abgeschnitten, sein hoher Verschleiß hat ihn aber einen Spitzenplatz gekostet. Alle Testprodukte sind im österreichischen Fachhandel erhältlich.

Vorsicht bei Internet-Angeboten!

Zu Vorsicht mahnt der ÖAMTC-Experte beim Reifenkauf im Internet: "Im Web kann man Reifen erstehen, die in Europa gar nicht zugelassen sind. Eine Gewährleistung im Schadensfall gibt es meistens nicht." Außerdem warnt Matzke vor der Montage von Reifengrößen, die nicht im Typenschein vermerkt sind: "Damit kann die Typengenehmigung des ganzen Fahrzeuges erlöschen, weil Reifen ein konstruktiver Bestandteil des Fahrwerks und damit auch der Sicherheit sind."

So testet der ÖAMTC

"Alle Testreifen werden regulär eingekauft. Stehen nur Reifen aus den Vorserien zur Verfügung, müssen die Testergebnisse mit handelsüblichen Serienreifen nachgeprüft werden. Erst dann gibt es eine Veröffentlichung der Testergebnisse", erklärt dazu ÖAMTC-Testleiter Friedrich Eppel. Aus diesem Grund finden sich im aktuellen Test auch noch keine Resultate für den neuen Dunlop SP Sport Fastresponse, obwohl sich ein Spitzenplatz abzeichnet. Neben objektiven Messungen spielen auch die subjektiven Fahreindrücke eine wesentliche Rolle.

Nur beim ÖAMTC-Reifentest findet man außerdem aufwändigste Verschleißversuche. Die Reifen wandern von Auto zu Auto und von einer Radposition zur anderen. Parallel dazu laufen Tests auf eigens entwickelten Prüfmaschinen, um Vergleiche zum Straßenabrieb zu bekommen.

Bei der Laufleistung trennt sich endgültig die Spreu vom Weizen. Nicht zuletzt werden auch Umweltaspekte wie Spritverbrauch, Geräusche und eventuell kritische Stoffe im Reifen untersucht.

Die Ergebnisse im Detail gibt es am Website des ÖAMTC!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.