AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Bernhardiner

Eine Viertelmillion Pannen "erledigen" die ARBÖ-Pannenfahrer jedes Jahr, insgesamt schon sieben Millionen in der 40jährigen Geschichte.

Der ARBÖ-Präsident zog in seiner Festrede eine eindrucksvolle Erfolgsbilanz: Die Pannenfahrer sind aus dem österreichischen Straßenbild nicht mehr wegzudenken und leisten einen großen Beitrag zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Sie sind die wichtigsten Überbringer der ARBÖ-Botschaft, die da heißt: 'Wir sind für unsere Klubmitglieder da' und 'mit uns kommt der Vorteil'", unterstrich der ARBÖ-Präsident.

Expansion seit 1967

Seit der damalige Bürgermeister von Wien, Bruno Marek im September 1967 den professionellen Pannendienst des ARBÖ aus der Taufe gehoben und die ersten 37 ARBÖ-Pannenfahrer vom Rathausplatz aus auf die Strecke schickte, hat sich vieles geändert. Dr. Hofer: "Aus dem Puch 500 wurde vielfach ein Pannen-Unicar der 50.000 Euro-Preisklasse, aus dem feinnervigen Vergasereinsteller mit Schraubenzieher, Draht und Isolierband ein hochqualifizierter Experte, der mittels Laptop die fehlerhafte Elektronik ausliest." Immer öfters springen die ARBÖ-Pannenhelfer heute ein, wenn die Mitglieder in der Alltagshektik falsch tanken, sich aus dem Auto sperren oder ohne einen Tropfen Sprit "liegen bleiben".

Auch der ARBÖ insgesamt hat seit 1967 massiv expandiert und die Entwicklung zu einem modernen Dienstleistungsunternehmen vollzogen, betont der ARBÖ-Präsident. Heute verfügt der ARBÖ über eine beachtliche Flotte von 200 Pannen- und Abschleppfahrzeugen, über ein dichtes Netz von 93 Prüfzentren in ganz Österreich und über vier Fahrsicherheitszentren.

Geburtstagsfeier mit Gewinnchance

Mit 490.000 Mitgliedern zählt der ARBÖ acht Mal mehr Mitglieder als anno dazumal mit 60.000. Insgesamt beschäftigt der ARBÖ 730 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon mehr als 440 im Technischen Dienst, und stellt damit ein flächendeckendes Service rund um die Uhr sicher.

Die offizielle Geburtstagsfeier samt Leistungs- und Oldtimershow bildete den Auftakt zu umfassenden Festivitäten, mit denen der ARBÖ das 40-jährige Bestehen des Pannendienstes zelebriert. Freitag Abend von 18 bis 22 Uhr lädt der ARBÖ zum Tag der offenen Tür in allen 93 Prüfzentren mit Gewinnspiel, Leistungsshows, Unterhaltung und Bewirtung für ARBÖ-Mitglieder und interessierte Gäste. Als Hauptpreis ist ein Subaru Justy 1,3 AWD zu gewinnen, daneben Reisegutscheine im Werte von 3.000 und 2.000 Euro.

Grund zur Freude hat der ARBÖ schon jetzt mit seiner Jubiläumsmitgliedschaft für neue Mitglieder, die zum Sondertarif von 40 Euro seit Anfang September im Zuge des Jubiläums angeboten wird. Sie erweist sich als Volltreffer, jeden Tag kommen zahlreiche neue Mitglieder dazu.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.