AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ende und Neubeginn

Aus nach 54 Jahren: Der britische Edel-Hersteller Aston Martin gibt seine traditionsreichen Produktionsanlagen in Newport Pagnell auf.

Newport Pagnell: Der Name ist praktisch zum Synonym für die noblen Sportwagen von Aston Martin geworden. Der Ort im östlichen Buckinghamshire bezeichnete sich stolz als „Home of Aston Martin Lagonda“ – das ist nunmehr leider vorbei.

Der Landmaschinenhersteller und Aston-Martin-Retter David Brown (das Kürzel „DB“ in den Modellbezeichnungen verweist noch heute auf ihn) erwarb 1954 die Produktionsstätte und begann dort die Erzeugung von Karosserieteilen für Aston Martin. Seit 1958 wurden dort komplette Fahrzeuge hergestellt, beginnend mit dem DB4.

Seit 2003 produziert Aston Martin Lagonda seine Autos der Modellreihen V8 Vantage, V8 Vantage Roadster, DB9 und DB9 Volante – und demnächst den neuen DBS – in einer neuen Anlage in Gaydon, ca. 80 Kilometer vom alten Standort entfernt. In dieser modernen Fabrik sind allein im Jahr 2006 über 6.700 Autos hergestellt worden – also halb so viele wie in Newport Pagnell in 54 Produktionsjahren...

Zuletzt wurde im alten Werk eine Sonderserie von 50 Stück des Vanquish S namens „Ultimate Edition“ gebaut. Das letzte dieser Autos – Chassisnummer 502593 – lief am 19. Juli vom Band; es verbleibt im Firmenbesitz.

Völlig zu Ende ist die Auto-Tradition in Newport Pagnell dennoch nicht; das „Works Service Department“ bleibt an diesem Standort und wird dort mit Reparatur, Restaurierung und Tuning von jährlich ca. 2.000 neuen und historischen Fahrzeugen der Marke befasst sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!