AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Der neue Audi A4 - Weltpremiere

Mehr Dynamik für die Mittelklasse

Bereits im November feiert der neue Audi A4 sein Marktdebüt, mehr Dynamik und zahlreiche technische Raffinessen warten auf die Kunden.

mid/sas

Hier finden Sie Fotos des neuen Audi A4!

Mit markanterem Gesicht und schärferen Linien debütiert im November die neue Generation des um elf Zenitmeter gewachsenen Audi A4. Zur Markteinführung schicken die Ingolstädter ihre Mittelklasselimousine mit fünf unterschiedlichen Motoren an den Start.

Das Leistungsspektrum beginnt bei 105 kW/143 PS und reicht bis 195 kW/265 PS. Die Stufenhecklimousine wird in drei Ausstattungslinien ausgeliefert.

Bei der Retusche der Außenhaut haben sich die Designer zurückgehalten. Markantere Linien, ein trapezförmiger Kühlergrill und veränderte Überhänge setzen nur vereinzelt neue Akzente. Ansonsten scheint der Viertürer ganz der Alte.

Doch die wahre Revolution liegt unter dem Blech: Durch einen Platztausch von Getriebe und Differential kann der Motor im Vergleich zum Vorgänger ein Stück nach hinten rücken, gleichzeitig wurde die neue Fünflenkerachse weiter vorne und tiefer platziert. Das Lenkgetriebe sitzt jetzt unterhalb des Motors.

Durch diese ausgewogenere Gewichtsverteilung verliert der Audi seine Kopflastigkeit und fährt künftig präzise und sicher durch die Kurven. Die neue Technik, "modularer Längsbaukasten" genannt, soll auch in den kommenden Modellen der oberen Mittelklasse und Oberklasse zu finden sein.

Als Einstiegsmotor kommt auf Dieselseite der 2,0-Liter-Turbo-Dieselmotor mit Common-Rail-Einspritzung zum Einsatz. Er leistet 105 kW/143 PS und verbraucht nach Herstellerangaben rund 5,5 Liter auf 100 Kilometern.

Die beiden ebenfalls erhältlichen V6-Selbstzünder greifen auf 2,7 Liter Hubraum und eine Leistung von140 kW/190 PS beziehungsweise auf 3,0 Liter Hubraum und 176 KW/240 PS zurück. Der kleinere der beiden Sechszylinder ist an ein stufenloses Getriebe mit Frontantrieb gekoppelt, der Drei-Liter-Selbstzünder wird serienmäßig mit Allradantrieb ausgeliefert.

Bei den Ottomotoren wählt der Kunde zwischen dem 118 kW/160 PS starken turbogeladenem 1,8-Liter-Benzintriebwerk mit Direkteinspritzung und dem 3,2-Liter-FSI mit 195 kW/265 PS.

Für eine Verbrauchsoptimierung wurde der Luftwiderstandsbeiwert im Vergleich zum Vorgänger um bis zu fünf Prozent auf 0,27 reduziert. Beim Verbrauch drosseln das neue Ventilsteuersystem sowie eine verminderte Reibung und der bedarfsgeregelte Einsatz der Öl- und Wasserpumpe den Durst.

Eine Schaltpunktanzeige für alle manuell geschalteten Varianten sorgt für zusätzliche Sprit-Einsparungen. Trotz des großen Wachstums gegenüber dem Vorläufer wiegt die Karosserie zehn Prozent weniger und bringt lediglich 1.410 Kilogramm auf die Waage. Diese verbrauchsreduzierende Gewichstabnahme verdankt der A4 dem Einsatz von hochfesten Stählen.

Die Österreich-Preise der A4 Limousine im Überblick:

Benzin:

1.8 TFSI 118 kW / 160 PS 6-Gang-Schaltgetriebe ab 31.500,– Euro
3.2 FSI quattro 195 kW / 1265 PS 6-Gang-Schaltgetriebe ab 46.520,– Euro

Diesel

2.0 TDI 105 kW / 143 PS 6-Gang-Schaltgetriebe ab 32.600,– Euro
2.7 TDI 140 kW / 190 PS multitronic ab 40.850,– Euro
3.0 TDI quattro 176 kW / 240 PS 6-Gang-Schaltgetriebe ab 44.450,– Euro

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.