AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW 325i Cabrio - im Test

Innenraum

Das Interieur des 3er Cabrio ist nahezu ident mit jenem des 3er Coupés, BMW-typisch fahrerorientiert aufgebaut mit durchwegs hochwertigen Materialien in bester Verarbeitung.

Je nachdem wie dick die Geldbörse des Käufers bzw. die Großzügigkeit der Leasing-Bank ist, umso mehr schöne, angenehme und nützliche Goodies kann man auch in diesem BMW verbauen. Eine Lederausstattung sollte selbstverständlich sein, das erwähnte Österreich-Paket ist ohnedies ein "must have".

Wer dann noch ein paar Euro übrig hat, dem sei das Navigations-System Professional in Verbindung mit BMW Connected Drive ans Herz gelegt. Damit lassen sich Ziele nämlich nicht nur manuell eingeben, per Knopfdruck ist man zudem mit einem Callcenter verbunden.

Die äußerst zuvorkommenden Mitarbeiter können den Standort des Fahrzeuges lokalisieren, will man zum Beispiel die nächste Blumenhandlung oder Apotheke ansteuern, schickt das Callcenter das Ziel ins Navigations-System, der Fahrer braucht dann nur noch zu bestätigen, einfacher geht's nicht.

Zum Drüberstreuen ist man mit dem System auch online verbunden und kann jederzeit die neuesten Nachrichten oder Wetterdaten abfragen. Das BMW-Assist-System kostet 175,- Euro jährlich, für Assist & Online zahlt man 350,- Euro im Jahr.

Nicht nur dem Komfort, sondern auch der Sicherheit ist BMW Assist dienlich, so ist über dem Innenspiegel eine SOS-Taste untergebracht, per Knopfdruck wird das Callcenter informiert, ggf. werden dann Rettungsdienste alarmiert. Werden übrigens die Airbags des Fahrzeuges ausgelöst, erfolgt die Benachrichtigung der Einsatzkräfte vollautomatisch.

Stichwort vollautomatisch, das trifft auch auf das Verdeck des 3er Cabrio zu, per Knopfdruck in der Mittelkonsole - oder auch publikumswirksam am Schlüssel - verwandelt sich das Coupé in 22 Sekunden in ein Cabrio und in der gleichen Zeit auch wieder zurück. Das Platzangebot kann sich durchaus sehen lassen, der Bayer ist nicht nur ein theoretischer Viersitzer, auch in der Praxis lässt es sich im Fond aushalten.

Wie eingangs bereits erwähnt, ist der kleine Kofferraum das größte Manko des offenen 3er. Bei geöffnetem Dach finden lediglich 210 Liter Platz, ist das Dach geschlossen sind es immerhin 350 Liter, damit ist man aber unter den Werten kleinerer Coupé-Cabriolets. Immerhin verfügt das Fahrzeug über eine Durchlademöglichkeit, die hinteren Sitzplätze können dann aber nicht mehr genutzt werden.

Vorbildlich ist die Sicherheits-Ausstattung, Front- und Seiten-/Kopf-Airbags sind ebenso serienmäßig wie hinter den Fond-Kopfstützen integrierte Überrollbügel, die im Falle eines Überschlags automatisch hervorschnellen.

News aus anderen Motorline-Channels:

BMW 325i Cabrio - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.