AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Aus Freude am (Offen)Fahren

BMW setzt mit dem 3er Cabrio Maßstäbe, der Klappdach-Bayer ist Cruiser, Coupé und je nach Motorisierung auch Sportwagen, Motorline.cc war auf Testfahrt.

  • Hier finden Sie Fotos des BMW 3er Cabrio!

    Man schrieb gerade die frühen 80er Jahre als sich ein Team von BMW-Entwicklungs-Ingenieuren auch nach der Arbeit regelmäßig in den Werkshallen aufhält. In vielen Nachtstunden tüftelt man an einem neuen Fahrzeug - inoffiziell.

    Ein Cabrio auf Basis der 3er Reihe entstand und der der damalige BMW Vorstands-Vorsitzende war von dem Werkstück dermaßen angetan, dass er dem Projekt auch offiziell seinen Segen gab.

    1986 wurde die erste Generation des BMW 3er Cabrio dann offiziell präsentiert, BMW übernahm damit eine Vorreiter-Rolle im Premium-Segment, viertürige Cabrios waren Mangelware.

    Der Erfolg stellte sich rasch ein, 143.400 Exemplare wurde von der ersten Generation verkauft, die 1993 vorgestellte, zweite Generation schloss mit knapp 200.000 verkauften Autos nahtlos daran an, auch das auf dem 3er E46 basierende Cabrio wurde zum Erfolgsmodell.

    Mehr Details zur Erfolgsgeschichte des BMW 3er Cabrio finden Sie in unserer Classic-Sektion!

    Das neue BMW 3er Cabrio - eine neue Ära

    Den drei Vorgängern gemeinsam war nicht nur eine unverwechselbare Linienführung sondern auch ein Stoffverdeck. Dem Trend der Zeit entsprechend, ist das neue 3er Cabrio mit einem versenkbaren Stahldach ausgerüstet, das das Auto in 23 Sekunden vom Cabrio ins Coupé oder umgekehrt verwandelt.

    BMW wollte aber keineswegs auf die bisherigen Cabrio-Tugenden verzichten, eine kurze A-Säule war daher ebenso Bedingung wie das typische, knackige Heck der 3er Reihe. Die Übung ist optisch mehr als gelungen, wenngleich man die elegante Linienführung am Heck mit einem echten Mini-Kofferraum erkaufen musste.

    In der Cabrio-Version stehen gerade einmal 210 Liter Stauraum zur Verfügung, ist das Dach geschlossen sind es 350 stark zerklüftete Liter. Abhilfe schafft aber der Fond-Bereich, da dort ohnehin nur in Ausnahmefällen jemand sitzt, lässt sich die Rückenlehne umklappen und bietet eine kratz- und rutschfeste Unterlage für weiteres Gepäck, eine Durchlade-Möglichkeit steht für Ski oder die Golfausrüstung ebenfalls zur Verfügung.

    Die Tugenden des 3er Cabrio sind aber freilich andere als der Stauraum. Der Slogan "Aus Freude am Fahren" ist mehr als eine Marketing-Floskel, er ist in so gut wie allen Baureihen Programm, so auch beim neuen Cabrio.

    Premium ist Programm

    Das beginnt bei der im Vergleich zum Vorgänger um satte 50 Prozent gesteigerten Verwindungs-Steifigkeit, hier setzt der 3er Maßstäbe in seiner Klasse. Selbst im offenen Zustand vernimmt man kein Knistern und Krachen, das Auto wirkt immer wie aus einem Guss.

    Und ist das Dach erst einmal geschlossen, ist es vom 3er Coupé in Sachen Geräuschkulisse so gut wie nicht zu unterscheiden, wie Motorline.cc bei ersten Testfahrten bereits feststellen konnte.

    Das Cabrio-Feeling ist im 3er vom Feinsten, die eingangs erwähnte kurze A-Säule sorgt dafür, dass ein wirklich offenes Gefühl aufkommt, ohne dabei allzu starke Luft-Verwirbelungen in Kauf zu nehmen. Steht das Auto einmal länger in der Sonne, so wird man sich über die neuartigen Leder-Bezüge freuen, die Infrarot-Strahlen reflektieren und bis zu 15 Grad kühler als herkömmliche Ledersitze sind.

    Das neue BMW 3er Cabrio steht ab sofort beim Händler, zum Start stehen vier Benziner (320i, 325i, 330i & 335i) und ein Dieselmotor (330d) zur Wahl. Allen Motoren gemeinsam ist eine hohe Leistungs-Ausbeute bei gleichzeitig niedrigem Verbrauch, auf Wunsch gibt es eine neue Sechsgang-Automatik mit optionalen Schaltwippen am Lenkrad.

    "Grüner" 320i mit Öko-Features

    In Zeiten der CO2-Diskussionen sollte man besonderes Augenmerk auf den 320i legen. Das 170 PS starke Aggregat verfügt wie auch 325i und 330i über eine Benzin-Direkteinspritzung, wartet darüber hinaus aber mit weiteren Features auf.

    Mittels "Brake Energy Regeneration" wird zum Beispiel beim Bremsen Strom erzeugt um die Batterie zu laden, die Start-Stopp-Automatik schaltet den Motor beim Stehenbleiben - Gang muss herausgenommen werden - automatisch ab, legt man den Gang wieder ein, startet der Motor ohne zutun des Fahrers.

    Darüber hinaus verfügt der 320i über eine Luftklappensteuerung, die die Aerodynamik positiv beeinflusst, eine Schaltpunkt-Anzeige für ökonomisches Fahren sowie eine elektrische Servolenkung, die nur dann Energie verbraucht, wenn auch tatsächlich gelenkt wird.

    Fahrdynamisch ist auch das 3er Cabrio ein echter BMW, sowohl auf engen Bergstraßen als auch auf der Autobahn macht der Bayer eine tadellose Figur.

    Wer die Freude am Fahren im 3er nun auch offen genießen will, der muss mindestens 43.950,- Euro für den 320i übrig haben, das derzeit obere ende der Preisliste bildet der 335i Automatik für 61.813,- Euro.

    Details zu Ausstattung, Preisen und technischen Daten entnehmen Sie bitte den pdf-Files in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.