AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Coup(é) de grace

Jede Menge Neuigkeiten aus Bayern: Es gibt offizielle Fotos von der neuen Coupé-Variante des Einsers, daneben tut sich einiges am Motoren-Sektor.

mid/sas, mid/hh

Einer-Coupé: Premiere auf der IAA

  • Hier sehen Sie Bilder des neuen BMW Einser-Coupé!

    Die Coupé-Variante der kompakten BMW Einser-Reihe feiert auf der IAA in Frankfurt ab 13. September Weltpremiere. Für den Antrieb des sportlichen 2+2-Sitzers werden ausschließlich kräftige Turbo-Motoren angeboten.

    Optisch gleicht die sportliche Karosserieversion des Zweitürers bis zur A-Säule den Hatchback-Modellen. Dahinter schwingt sich das Dach in Richtung des kurzen Hecks, dessen Abschluss ein kleiner Spoiler bildet. Rund um die Karosserie sorgen Schweller und Schürzen für dynamische Optik. Gegenüber Drei- und Fünftürer ist das Coupé um zwölf Zentimeter gewachsen, der Kofferraum liegt mit 370 Litern auf einem ähnlichen Niveau.

    Drei Motoren stehen für den Antrieb zur Wahl. Alle Varianten sind mit verbrauchsreduzierenden Techniken wie Start-Stop-Automatik, Bremskraftrückgewinnung und Schaltpunktanzeige ausgerüstet. Toptriebwerk ist der aus der Dreier-Reihe bekannte doppelt Turbo-aufgeladene Reihensechszylinder mit 225 kW/306 PS. Er beschleunigt das Coupé in 5,3 Sekunden von null auf 100 km/h. Der Spritverbrauch soll bei 9,2 Litern Super Plus auf 100 Kilometern liegen.

    Auf der Dieselseite steht ein neuer Reihenvierzylindermotor mit 150 kW/204 PS zur Verfügung, der mit zwei Turboladern für starken Durchzug schon bei kleiner Drehzahl sorgen soll. 5,2 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern gibt der Hersteller als Verbrauch an. Alternativ ist ein Vierzylinder mit 130 kW/177 PS und einem Verbrauch von 4,8 Litern je 100 Kilometer erhältlich. Geschaltet wird über ein manuelles Sechsgang-Getriebe, für den Einstiegsdiesel ist eine Automatik erhältlich.

    Termin für den Marktstart in Österreich ist der 24. November. Die Preise für das Coupé sind noch nicht bekannt, werden aber für die Basis wohl nicht unter 30.000 Euro liegen. Klar ist, dass das Modell auch auf den US-Markt kommen wird. Zudem ist auch eine Cabrio-Variante geplant.

    Motoren: Neuheiten und Überarbeitungen

    Mit vier neuen, sparsameren Triebwerken in verschiedenen Leistungsstärken BMW seine Motorenpalette im neuen Modelljahr. Für die Einser Baureihe steht ab sofort der 1,6-Liter-Vierzylinder-Ottomotor mit 90 kW/122 PS zur Verfügung. Das Aggregat ist mit der bereits bekannten zweiten Generation der Direkteinspritzung ausgerüstet, die den Magerbetrieb über einen weiten Drehzahlbereich ermöglicht.

    Dadurch arbeitet der Motor besonders effizient und der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch kann auf 5,8 Liter je 100 Kilometer, der CO2-Ausstoß auf 139 Gramm pro Kilometer gesenkt werden. Das bedeutet im Vergleich zum Vorgänger eine Reduktion um bis zu 23 Prozent.

    Eine Reihe neuer 2,0-Liter-Common-Rail-Dieselmotoren mit Leistungen zwischen 105 kW/143 PS und 150 kW/204 PS stehen nun für Einser, Dreier und Fünfer und für den X3 zur Verfügung. Die Triebwerke sind mit Piezo-Injektoren ausgerüstet, die den Kraftstoff mit einem Druck von bis zu 2.000 bar in den Brennraum spritzen. So soll trotz gesteigerter Leistung der Kraftstoffverbrauch um bis zu 19 Prozent gesenkt werden.

    Für ihre kleinste Baureihe werten die Münchner den neuen Vierzylinder-Selbstzünder mit der aus dem Sechszylinder bekannten variablen Doppelturbo-Technik auf. Der kleinere der beiden Lader sorgt bei niedrigen Drehzahlen für zusätzliche Kraftentfaltung, bei höheren Touren setzt der größere Turbo ein. So erreicht der neue Top-Diesel der Einser Reihe eine Leistung von 150 kW/204 PS.

    Als weitere Sparmaßnahme wirkt ab sofort in allen Modellen der Einser, Dreier, Fünfer und Sechser-Reihe sowie im X5 die Bremsenergie-Rückgewinnung. Dabei wird die Energie für das Bordnetz ausschließlich beim Bremsen oder Rollen des Fahrzeugs gewonnen; um Verluste beim Antrieb zu vermeiden, wird der Generator während der Beschleunigung vom Motor abgekoppelt. Zudem kommt die Start-Stop-Funktion in allen Modellen mit Vierzylinder-Motoren und Handschaltung in der Dreier- und Einser-Reihe zum Einsatz und reduziert die Leerlaufphasen bei Stops an Kreuzungen oder im Stau.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

    Luxus-Elektroautos mieten

    Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

    Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

    P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

    Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.