AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Siegesbewusst

GM feiert seine Motorsport-Erfolge seiner Corvette: unter anderem kommt eine 250 Exemplare starke "Victory Edition" im März nach Europa.

Johannes.Gauglica@motorline.cc/mid/mh; Fotos: Werk

Für Europa: Victory Edition

Eine auf 250 Exemplare limitierte "Victory Edition" der Corvette kommt im März in Europa auf den Markt. Der Sportwagen ist in den Farben Gelb und Schwarz lieferbar. Zur Ausstattung zählt das Luxury-Paket mit beheizbaren, elektrisch verstellbaren Sitzen, DVD-Navigationssystem, Bose-Soundanlage, Head-up-Display sowie zweifarbigen Ledersitzbezügen. Den Antrieb übernimmt wie beim Serienmodell der 6,0-Liter-V8-Motor mit 404 PS Leistung.

Das Sondermodell mit manuellem Sechsgang-Getriebe kostet laut Europa-Importeur 70.790,- Euro, die Version mit Sechsstufen-Automatik ist für 74.390,- Euro erhältlich. In Österreich werden wohl noch ein paar Steuer-Euro hinzukommen.

Anlass der „Victory Edition“ ist die Siegesbilanz des Teams Corvette Racing im Rennsport: Das Werksteam geht heuer bereits in die achte Saison und hat in dieser Zeit mit den Rennmodellen der C5 und C6 von Le Mans und Daytona abwärts alle wichtigen Sportwagenrennen gewonnen, einschließlich fünf Klassensiegen in Folge bei den 24 Stunden von Le Mans zwischen 2001 und 2006 und einem Gesamtsieg bei den 24 Stunden von Daytona 2001.

"Ron Fellows ALMS GT1 Champion"

Die „Victory Edition“ gibt es nur in Europa, zwei weitere Sondermodelle werden dagegen hauptsächlich in Nordamerika bleiben. Ebenfalls auf die motorsportlichen Erfolge des Team Corvette Racing bezogen ist die Sonderserie „Ron Fellows ALMS GT1 Champion“. Der immer entspannte Kanadier Ron Fellows ist quasi der Playing Captain des Team Corvette, als dienstältester Fahrer und Sympathler par excellence bei Fans wie Kollegen gleichermaßen beliebt.

Fellows war von Anfang an beim Corvette-Rennprojekt dabei. Mit den Sport-Erfolgen wurde auch das vorher etwas verweichlichte Image der Corvette wieder in Richtung „echter Sportwagen“ korrigiert. Das Sondermodell basiert auf der Z06 mit dem 505 PS starken 7-Liter-V8. Zweifel an der Performance dürften hier keine aufkommen.

Indy Pace Car Replica

Zum 91. Mal startet im Mai 2007 das Indy 500, zum 18. Mal stellt Chevrolet das Pace-Car, und zum neunten Mal ist es eine Corvette. Dieses Mal kommt wieder eine Corvette zum Zug, und es gibt - erstmals seit 1998 - auch wieder eine auf 500 Stück limitierte Kleinserie. Die wenigsten davon werden wohl ihren Weg in europäische Sammlerhände finden.

„Atomic Orange“ heißt der Farbton, in dem das Cabrio erglüht, das Indy-500-Logo ist großzügig außen wie innen über das Auto verteilt. Auch hier tut die 6-Liter-Maschine ihren Dienst.

  • Hier finden Sie einige Fotos der Corvette-Sondermodelle und Rennwagen!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

    Die besten Tipps zur Autopflege

    Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

    BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

    Luxus-Elektroautos mieten

    Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

    Grobes Profil, grobe Ergebnisse

    All-Terrain-Reifen im Test

    Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

    Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

    Elektroautos und was sie können

    Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

    Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

    Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

    Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.