AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Wer im Glashaus sitzt, will nicht mehr mit Steinen werfen: Auch den schärfsten Kritikern am Design des C4 sagte das luftige Raumgefühl zu, das die großzügigen Glasflächen aufkommen lassen. Das gläserne (ärgerlicherweise nicht zu öffnende) Dach trägt dazu seinen Teil bei. Durch die Coupé-haft tiefe Sitzposition fühlt man sich umgekehrt auch nicht zu sehr den Blicken der VerkehrsteilnehmerInnen ausgesetzt.

Und dazu die Armaturenlandschaft, die sich in karger Schönheit vor dem Fahrer ausbreitet: SciFi anno 1977, nur besser, denn heutzutage - Fortschritt sei Dank - funktioniert das alles auch klaglos. Citroen-avangardistisch das Lenkrad, die Speichen zitieren in ihrem Winkel das Citroen-Markensymbol (ein netter Touch), allerlei Tasten und Knöpfe sind auf der Prallplatte gruppiert; dieser Innenteil bleibt unbeweglich. Und leider auch so gut wie unbeleuchtet.

Mit Chrom-Akzenten heischen die Schaltwippen der Tiptronic nach Aufmerksamkeit. Der (bei Sonnenlicht nicht immer klaglos sichtbare) LCD-Tacho setzt dem Ensemble eine bernsteinfarbene Sonnenkrone auf. Für andere relevante Informationen, z.B. wie schnell man gerade fährt, wende man den Blick in Richtung der Fahrzeugmitte.

Es gibt Fahrer, den Verfasser eingeschlossen, die die Instrumente lieber vor ihrer Nase hätten, aber man gewöhnt sich auch an diese Anordnung. In ihrer Schlichtheit erinnert die Master-Anzeige an eine Badezimmerwaage. Das ist aber auch der einzige stilistische Ausrutscher im C4-Cockpit.

Schwarz, wohin man blickt, angenehme Materialien, die Mittelkonsole mit poliertem Metall hervorgehoben, chromglänzend der Schaltknüppel für das automatisierte Sechsgang-Getriebe - optisch und haptisch alles tadellos. Olfaktorisch wird man von Parfumwolken aus dem eingebauten Duftspender umschmeichelt bzw., je nach Disposition, belästigt. Man kann die Giftgas-Phiole aber auch aus dem Systemkreislauf entfernen. Danke, Citroen!

Ein zentraler Bildschirm führt FahrerIn in die Tiefen der Menüs und Untermenüs zur Konfiguration der Bordsysteme: Klimatisieren, navigieren, telefonieren, schlicht und einfach Radio hören. Abdrehen kann man das ganze Kino bei Bedarf auch; dann weiß man halt nicht mehr, wie spät es ist.

Sportiv anmutende, aber nicht knallharte Sitze, Pedalerie aus poliertem Metall – ja, der C4 Coupé mutet wirklich an wie ein Show-Car, auch was den offenbar nie im Echtbetrieb getesteten Getränkehalter betrifft. Nur verschließbare Behältnisse mitführen, wir haben Sie gewarnt! Ein paar Ablagen mehr wünscht man sich ebenfalls recht bald, Futurismus hin oder her.

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen C4 Coupé - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.