AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Das Cockpit vermittelt also: Man fährt etwas Besonderes. Und wie fährt sich "besonders"? – Erfreulich normal. Der 1,6l-HDi-Vierzylinder mobilisiert tadellose 109 PS und 240 Newtonmeter Drehmoment, das ist völlig ausreichend. Klar, wenn die Instrumente "Warp 7" suggerieren, fühlen sich diese 109 PS vor allem anfangs subjektiv langsam an; sie sind es aber nicht. Müssen Sie je schneller fahren als 180 km/h?

Der kleinvolumige Turbodiesel bringt untadelige Fahrleistungen, vielleicht würde er mit ein bisschen mehr „Umpf“ in den unteren Drehzahlregionen noch besser mit dem automatisierten Getriebe harmonieren. Selten, aber doch wird man auch Zeuge des Entscheidungsprozesses ("Soll ich oder soll ich nicht?") in der Elektronik.

Über Schaltknüppel oder Lenkradwippen lässt sich auch im Automatikmodus jederzeit eingreifen, ohne ganz auf "manuell" zu wechseln. Der Automat erkennt von selbst, wann er wieder dran ist. Eine echte Automatik wäre gefühlsmäßig noch angenehmer. Und natürlich schwerer. Und teurer. Und ein Spritfresser - das automatisierte Getriebe hingegen hilft laut Hersteller sogar noch beim Spritsparen.

Sänftenartiges Schweben à la CX oder C6 spielt es mangels Hydropneumatik nicht, das konventionelle Fahrwerk ist aber ebenfalls kommod und sorgt auch im flott angegangenen Kurvengeschlängel für den nötigen Grip.

Dazu kommt eine sympahisch direkte Lenkung, und im „Sport“-Modus spielt auch der Schalt-Automat gerne Super-Seb, dreht den Motor höher und legt die Gänge flinker ein. Die Tiptronic erweist sich ebenfalls als ausreichend reaktionsschnell.

Zurück in den Alltag: der Glaspavillion - dessen messerschafe Kante das Gesichtsfeld im Rückspiegel präzise in zwei Hälften teilt - und die mutig in den Fahrtwind hineintauchende Frontpartie haben ebenfalls ihre Tücken, nämlich wenn es ans Einparken geht.

Die im Testauto vorhandene Einparkhilfe vorne und hinten erweist sich da als wertvoll. Dem kleinen Heckscheibenwischerchen rechnen wir die gute Absicht als lobenswert an; sein praktischer Nutzen ist so beschränkt wie sein Wischfeld.

Getankt werden keine Brennstäbe, sondern Diesel, und davon nicht sehr viel. Wir kamen auf einen Durchschnittsverbrauch von 6,2 Liter auf 100 Kilometer, das ist zwar deutlich mehr als die von Citroen avisierten 4,5 Liter, aber in Anbetracht des absolvierten Pensums inklusive Marathonetappe zum Genfer Autosalon - Deutschland wurde in Bauart-Geschwindigkeit passiert - dennoch sehr moderat.

News aus anderen Motorline-Channels:

Citroen C4 Coupé - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.