AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

(K)ein Schild

Großversuch in Eisenstadt: Ab Montag werden rund 400 vermeintlich überflüssige Verkehrszeichen für fünf Tage verhüllt. Einsparungspotential 20%!

ÖAMTC

Experten des ÖAMTC, der Stadt Eisenstadt, und der Polizei werden in der kommenden Woche den Verkehr beobachten und danach überflüssige Tafeln entfernen. "Die Flut an Verkehrsschildern überfordert die Autofahrer. Der Club geht davon aus, dass ein Fünftel aller Verkehrszeichen eingespart werden kann", sagt ÖAMTC-Verkehrspsychologin Dora Donosa. Sie ist überzeugt, dass die Aktion allen Verkehrsteilnehmern etwas bringen wird und die Straßen sicherer macht.

Die Verhüllungs-Aktion betrifft vor allem die Straßen im Stadtzentrum; verhüllt werden hauptsächlich "Halten und Parken verboten"-Tafeln, bei denen sich die Frage stellt, ob sich das Verbot nicht ohnehin aus der Situation ergibt. "Das ist etwa dann der Fall, wenn sich an einer Hauseinfahrt das Schild 'Ausfahrt freihalten' befindet", sagt Donosa. Oder Schilder, die nicht mehr aktuell sind: Beispielsweise ein Halteverbot vor einem Geschäft, das es gar nicht mehr gibt.

Viele Verkehrszeichen sind doppelt angebracht z.B. links und rechts am Fahrbahnrand. Die doppelte Beschilderung bringt aber oft keinen zusätzlichen Informationsgewinn für die Verkehrsteilnehmer. Die Notwendigkeit dieser Schilder soll ebenfalls geprüft werden. "Die Aufnahmekapazität der Menschen ist begrenzt. Für einen Fahrzeuglenker ist es praktisch unmöglich, mehr als drei Verkehrszeichen gleichzeitig wahrzunehmen und zu verarbeiten", erklärt die ÖAMTC-Expertin.

Entbehrlich sind auch viele Zusatztafeln in Verbindung mit Schildern, wo man überprüfen wird, ob die Zusatztafel tatsächlich notwendig ist. Unverhüllt sollen nur die notwendigsten Verkehrszeichen bleiben: Das sind Stop-Schilder, Vorrang-Tafeln, Einbahnen, verkehrsberuhigte Zonen, Geschwindigkeitsbeschränkungen und Wegweiser.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.