AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Öko-Fiat auf der IAA: Panda Aria

Reine Natur

Fiat präsentiert mit dem Panda Aria die Studie eines besonders umweltschonenden Fahrzeugs: sparsamer Antrieb und unbedenkliche Materialien.

mid/lex

Das für die IAA im September gebaute Kleinwagen-Konzept kombiniert einen sparsamen Antrieb auf Basis eines Zweizylinder-Turbomotors mit einer sorgfältigen Auswahl ökologisch unbedenklicher Materialien. Für das Fahrzeug steht ein 0,9-Liter-Motor mit 77 kW/105 PS zur Verfügung, der mit Erdgas und Benzin betrieben werden kann. Das Triebwerk kann aber auch mit einem Kraftstoffgemisch aus 70 Prozent Erdgas und 30 Prozent Wasserstoff arbeiten.

Gekoppelt ist es mit einem automatisierten Schaltgetriebe und mit einer Start-Stopp-Funktion, die den Verbrauch in der Stadt um über zehn Prozent senken sollen. Die CO2-Emissionen des Wagens liegen bei 69 g/km. Das Fahrzeuggewicht wurde durch Motor-Downsizing im Gegensatz zu einem vergleichbaren Vierzylinder um 20 Prozent verringert.

Öko-Laden

Die Außenpaneele des Kleinwagens bestehen aus Ökoharz, und es wurden umweltschonende Lacke verwendet. Die Bezugsstoffe im Innern sind aus biologisch abbaubaren Materialien wie Leinen, Baumwolle oder Kokos hergestellt.

Zudem verknüpft der Hersteller die Studie mit einem neuen Telematik-Dienst, der die Fahrweise des Benutzers aufzeichnet. Per USB-Stick können die Daten auf den Computer übertragen werden, wo die Verbrauchs- und Emissionswerte für jede Fahrt einzeln abrufbar sind. Was bis jetzt noch nicht gesagt wurde: die Kosten für ein solches Fahrzeug.

Nicht der erste seiner Art

Mit dem Panda hat Fiat bereits einige Experimente zum Thema Alternativantrieb angestellt: Anfang der 1990er gab es, auf Basis des kubistischen Ur-Panda, eine Zeit lang den „Elettra“ als Serienmodell – wie der Name sagt, mit Elektromotor. Aufgrund bescheidenen Verkaufserfolges und letztlich auch wegen der damals noch unzureichenden Speicherkraft der Akkus war dem Elektro-Bärchen nicht beschieden.

Seit der ersten Vorstellung 2005 ziehen außerdem einige Exemplare des Panda Hydrogen ihre Kreise, Fiats Langzeit-Versuch eines Kleinwagens mit Wasserstoff-Brennstoffzelle. Daneben gibt es das BiFuel-Experiment "Panda-Panda".

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.