AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Innenraum

Innenraum

Das Interieur versprüht auf den ersten Blick luxuriösen Charme, bequeme Leder-Fauteils mit zigfacher Verstellmöglichkeit wissen zu überzeugen, eine hervorragende Verarbeitungs-Qualität ist bei dem Preis natürlich obligatorisch.

Bevor wir noch starten, lassen wir den CL zunächst einmal auf uns wirken. Er ist kein Auto wie jedes andere, High-Tech dominiert bis ins kleinste Detail. So sind die Sitze nicht einfach Sitze, eine integrierte Massage-Funktion – in mehreren Stufen und Regionen – macht auch lange Strecken für Fahrer und Beifahrer erträglich.

Und im Armaturenbrett lassen sich nicht nur herkömmliche Daten wie Geschwindigkeit oder Drehzahl ablesen, wenn es finster wird, wartet der CL – optional – mit einem weiteren Highlight auf.

Hinter der Bezeichnung „Night-Vision“ versteckt sich ein Nachtsichtgerät, das mittels Knopfdruck aktiviert wird. Anstatt des virtuellen Tachos – der wandert in eine Balkenanzeige nach unten - zeigt das Display den gleichen Bereich, wie der Fahrer durch die Windschutzscheibe sieht, nur eben um einiges deutlicher.

Das System verlangt nach einiger Gewöhnungszeit, anfangs lenkt das Display doch etwas ab. Und gerade in dem Moment als wir uns die Sinnfrage gestellt haben, hat uns „Night-Vision“ schon geholfen.

Oder vielmehr jenen Jugendlichen, die in schwarzer Kleidung und offensichtlich betrunken auf der Straße herumtorkelten, das nach einer Schrecksekunde in die Wege geleitete Ausweichmanöver war gottlob erfolgreich.

Das Platzangebot für Fahrer und Beifahrer ist mehr als fürstlich, auch im Fond lässt es sich gut aushalten, so man nicht übermäßig groß ist und Probleme mit der Kopffreiheit drohen könnten. Wer des Öfteren zu dritt oder viert unterwegs ist, der wird aber ohnedies zur S-Klasse greifen.

Die Bedienung so gut wie aller Funktionen erfolgt über ein Drehrad in der Mittelkonsole, i-Drive von BMW lässt grüßen. Als Auflagefläche der Hand dient eine Art Schmuck-Schatulle, die sich auch tatsächlich öffnen lässt. Als Gag findet man darunter die Tastatur für das Telefon, optisch und ergonomisch sehr gelungen.

Das hervorragende Audio-System braucht auch bei pianissimo-Passagen nicht nachjustiert werden, mehr als ein leises Säuseln lassen die massiven Türen und die über alle Zweifel erhabene Geräuschdämmung nicht zu. Dafür sollte man aber immer den Tacho im Blick behalten, das subjektive Gefühl für Geschwindigkeit geht schlichtweg verloren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Innenraum

- special features -

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.