AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Innenraum

Innenraum

Das Interieur versprüht auf den ersten Blick luxuriösen Charme, bequeme Leder-Fauteils mit zigfacher Verstellmöglichkeit wissen zu überzeugen, eine hervorragende Verarbeitungs-Qualität ist bei dem Preis natürlich obligatorisch.

Bevor wir noch starten, lassen wir den CL zunächst einmal auf uns wirken. Er ist kein Auto wie jedes andere, High-Tech dominiert bis ins kleinste Detail. So sind die Sitze nicht einfach Sitze, eine integrierte Massage-Funktion – in mehreren Stufen und Regionen – macht auch lange Strecken für Fahrer und Beifahrer erträglich.

Und im Armaturenbrett lassen sich nicht nur herkömmliche Daten wie Geschwindigkeit oder Drehzahl ablesen, wenn es finster wird, wartet der CL – optional – mit einem weiteren Highlight auf.

Hinter der Bezeichnung „Night-Vision“ versteckt sich ein Nachtsichtgerät, das mittels Knopfdruck aktiviert wird. Anstatt des virtuellen Tachos – der wandert in eine Balkenanzeige nach unten - zeigt das Display den gleichen Bereich, wie der Fahrer durch die Windschutzscheibe sieht, nur eben um einiges deutlicher.

Das System verlangt nach einiger Gewöhnungszeit, anfangs lenkt das Display doch etwas ab. Und gerade in dem Moment als wir uns die Sinnfrage gestellt haben, hat uns „Night-Vision“ schon geholfen.

Oder vielmehr jenen Jugendlichen, die in schwarzer Kleidung und offensichtlich betrunken auf der Straße herumtorkelten, das nach einer Schrecksekunde in die Wege geleitete Ausweichmanöver war gottlob erfolgreich.

Das Platzangebot für Fahrer und Beifahrer ist mehr als fürstlich, auch im Fond lässt es sich gut aushalten, so man nicht übermäßig groß ist und Probleme mit der Kopffreiheit drohen könnten. Wer des Öfteren zu dritt oder viert unterwegs ist, der wird aber ohnedies zur S-Klasse greifen.

Die Bedienung so gut wie aller Funktionen erfolgt über ein Drehrad in der Mittelkonsole, i-Drive von BMW lässt grüßen. Als Auflagefläche der Hand dient eine Art Schmuck-Schatulle, die sich auch tatsächlich öffnen lässt. Als Gag findet man darunter die Tastatur für das Telefon, optisch und ergonomisch sehr gelungen.

Das hervorragende Audio-System braucht auch bei pianissimo-Passagen nicht nachjustiert werden, mehr als ein leises Säuseln lassen die massiven Türen und die über alle Zweifel erhabene Geräuschdämmung nicht zu. Dafür sollte man aber immer den Tacho im Blick behalten, das subjektive Gefühl für Geschwindigkeit geht schlichtweg verloren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Innenraum

- special features -

Weitere Artikel:

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.