AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Innenraum

Innenraum

Das Interieur versprüht auf den ersten Blick luxuriösen Charme, bequeme Leder-Fauteils mit zigfacher Verstellmöglichkeit wissen zu überzeugen, eine hervorragende Verarbeitungs-Qualität ist bei dem Preis natürlich obligatorisch.

Bevor wir noch starten, lassen wir den CL zunächst einmal auf uns wirken. Er ist kein Auto wie jedes andere, High-Tech dominiert bis ins kleinste Detail. So sind die Sitze nicht einfach Sitze, eine integrierte Massage-Funktion – in mehreren Stufen und Regionen – macht auch lange Strecken für Fahrer und Beifahrer erträglich.

Und im Armaturenbrett lassen sich nicht nur herkömmliche Daten wie Geschwindigkeit oder Drehzahl ablesen, wenn es finster wird, wartet der CL – optional – mit einem weiteren Highlight auf.

Hinter der Bezeichnung „Night-Vision“ versteckt sich ein Nachtsichtgerät, das mittels Knopfdruck aktiviert wird. Anstatt des virtuellen Tachos – der wandert in eine Balkenanzeige nach unten - zeigt das Display den gleichen Bereich, wie der Fahrer durch die Windschutzscheibe sieht, nur eben um einiges deutlicher.

Das System verlangt nach einiger Gewöhnungszeit, anfangs lenkt das Display doch etwas ab. Und gerade in dem Moment als wir uns die Sinnfrage gestellt haben, hat uns „Night-Vision“ schon geholfen.

Oder vielmehr jenen Jugendlichen, die in schwarzer Kleidung und offensichtlich betrunken auf der Straße herumtorkelten, das nach einer Schrecksekunde in die Wege geleitete Ausweichmanöver war gottlob erfolgreich.

Das Platzangebot für Fahrer und Beifahrer ist mehr als fürstlich, auch im Fond lässt es sich gut aushalten, so man nicht übermäßig groß ist und Probleme mit der Kopffreiheit drohen könnten. Wer des Öfteren zu dritt oder viert unterwegs ist, der wird aber ohnedies zur S-Klasse greifen.

Die Bedienung so gut wie aller Funktionen erfolgt über ein Drehrad in der Mittelkonsole, i-Drive von BMW lässt grüßen. Als Auflagefläche der Hand dient eine Art Schmuck-Schatulle, die sich auch tatsächlich öffnen lässt. Als Gag findet man darunter die Tastatur für das Telefon, optisch und ergonomisch sehr gelungen.

Das hervorragende Audio-System braucht auch bei pianissimo-Passagen nicht nachjustiert werden, mehr als ein leises Säuseln lassen die massiven Türen und die über alle Zweifel erhabene Geräuschdämmung nicht zu. Dafür sollte man aber immer den Tacho im Blick behalten, das subjektive Gefühl für Geschwindigkeit geht schlichtweg verloren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Innenraum

- special features -

Weitere Artikel:

Mehr Leistung, mehr Sicherheit, mehr sauber

Škoda Scala und Kamiq werden umfangreich aufgewertet

Skoda verpasst den Kompaktmodellen Scala und Kamiq neu gestaltete Front- und Heckschürzen, ein neues Interieurdesign inklusive Design Selections und neuen nachhaltigen Materialien. Dazu git es ein umfassendes Angebot an Assistenzsystemen.

Das Driving Camp in Pachfurth, 30 Minuten von Wien entfernt, bebt, denn Supercardrive.at veranstaltet ab sofort Trackdays in exklusiven Fahrzeugen, die in Österreich ihresgleichen suchen.

Der Prozess bringt erstaunlich viel

Warum eine DPF-Reinigung sinnvoll ist

In der heutigen Zeit, in der Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle spielen, gewinnt die Reinigung des Dieselpartikelfilters (DPF) an Bedeutung.

Festivals: Anreise und Co

Musik macht mobil

Auch wenn die Vorfreude groß ist und die Kumpels im Auto schon abgehen: Vorausschauende Fahrweise und besonders viel Rücksicht bringt alle am besten zum Festival der Wahl. Eine Anreise mit der Bahn ist ebenso eine Überlegung wert, ist einfach stressfreier.

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.

Mit einem Fahrsimulator zur Entwicklung von neuen Reifen können nicht nur Zeit und physische Prototypen eingespart werden: Pirelli kommt damit auch seinem Ziel näher, bis 2030 CO2-neutral zu produzieren.