AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mini One - Alec Issigonis hätte ihn geliebt

Ab sofort sind Mini Cooper Diesel und Basismodell Mini One zu haben, der Fahrspaß ist bei beiden Versionen groß, der One erinnert an den Ur-Mini.

  • Hier finden Sie Fotos des Mini One und Mini Cooper D!

    Nicht weniger als eine Million Mini wurden unter BMW-Regie bereits gebaut, seit dem Spätherbst 2006 steht bereits die zweite Generation bei den Händlern. Und die Verkäufe übertreffen nach wie vor alle Erwartungen, in Österreich liegt man heuer bis dato satte 60 Prozent über dem Vorjahr und das, obwohl mit dem Cooper und dem S nur die beiden stärksten Motorisierungen zu haben waren.

    Ab sofort sind aber auch das Basismodell One und der Cooper D - also der Diesel - zu erwerben, Motorline.cc hatte bereits die Möglichkeit, beide Varianten zu fahren.

    Beginnen wir mit dem Diesel. Die erste Mini-Serie der neuen Generation hat sich im Toyota-Regal bedient, 88 PS leistete das Selbstzünder-Aggregat. Im Gegensatz zu anderen Segmenten spielte der Diesel bis dato eine geringe Rolle, nicht einem zehn Prozent der Käufer entschieden sich dafür.

    Das Triebwerk des neuen Mini Cooper D stammt aus der Kooperation mit dem PSA-Konzern, der 110 PS starke Motor wurde in Frankreich entwickelt und von den Mini- bzw. BMW-Ingenieuren leicht adaptiert.

    Der 1,6 Liter Selbstzünder kommt nicht nur bei Peugeot und Citroen sondern auch bei Ford zum Einsatz, ein Motor, der sich also bewährt hat. Dem Mini verhilft er zu deutlich mehr Spritzigkeit als der Vorgänger, zudem ist er mit einem Werksverbrauch von 4,4 Litern der sparsamste Mini aller Zeiten.

    Mit maximal 260 Nm Drehmoment kommt der Mini bereits aus dem Drehzahlkeller gut in Fahrt, 9,9 Sekunden werden für die Beschleunigung auf Tempo 100 km/h veranschlagt. In der Praxis lässt sich der Flitzer nicht zuletzt aufgrund des gut abgestimmten Sechsgang-Getriebes flott bewegen, bei höheren Geschwindigkeiten wird es im Innenraum zwar etwas lauter, das ist aber bei den anderen Motoren ebenso.

    Das Go-Kart-Feeling muss man auch beim Diesel nicht missen, es macht einfach riesigen Spaß, den nur 3,70 Meter langen Mini um die Ecken zu werfen.

    Wir wechseln in den Mini One, das Basismodell. Rein von der Papierform her, hat der 95 PS starke Benziner keine Chance gegen den 15 PS stärkeren Diesel, wir sind gespannt. Und werden positiv überrascht, denn auch der 1400er Benziner braucht sich nicht zu verstecken, auch wenn die Beschleunigung nicht ganz so flott über die Bühne geht, rein subjektiv passt der Motor besser zur Charakteristik des Mini.

    Das Röhren des Auspuffs und der tapfere Vorwärtsdrang erinnern an den Ur-Mini, dessen Konstrukteur Alec Issigonis hätte den One auf Anhieb gemocht, da sind wir uns sicher. Ob auf der Autobahn, der Landstraße oder in der Stadt, mit dem Mini One hat man ein Auto, dass sich überall wacker schlägt und noch dazu den Charme des Urahnen versprüht.

    Die Tatsache, dass der Mini One das Basismodell ist, lässt sich mit optischen Goodies übrigens leicht beheben, das Zubehör-Programm ist umfangreich wie nirgendwo anders, ob "Union Jack" auf dem Dach, Alufelgen in Größen bis zu 18 Zoll, Zusatzscheinwerfer und Beklebungen aller Art oder eine gelungene Farbpalette für Exterieur und Innenraum, beim Mini wird einfach jeder fündig.

    Apropos Innenraum, hier finden selbst große Fahrer ausreichend Platz, wenngleich die hinteren beiden Sitze nur für den Notfall ausreichen, zu gering ist die Beinfreiheit. Komplett zeigt sich die Sicherheits-Ausstattung, sechs Airbags und fünf Sterne im NCAP-Crashtest sprechen eine deutliche Sprache.

    Die Preise des Mini sind nach wie vor selbstbewusst gestaltet, der Mini One ist ab 16.600,- Euro zu haben, der Cooper D steht mit 20.200,- (bis 01.07. aufgrund des Partikelfilter-Bonus noch mit 19.911,-) in der Preisliste.

    Der Vollständigkeit halber seien auch noch die beiden anderen Modelle erwähnt, den 120 PS starken Cooper gibt es ab 18.800,- Euro, das Topmodell Cooper S ist ab 23.400,- Euro zu haben.

    Details zu Ausstattung und Preisen entnehmen Sie bitte den pdf-Files in der rechten Navigation!

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.