AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Neuer Auftrag für Magna Steyr

Mini SAV „Made in Austria“

Autoland Österreich: Als neuestes Produkt aus heimischer Fertigung wird der Mini SAV bei Magna Steyr vom Band rollen. Update: So könnte er aussehen!

mid/sas; Illustration: Reichel CarDesign

Das „Sports Activity Vehicle“ auf Basis des Mini wird von Magna Steyr in Graz produziert. Die Entwicklung von Fahrwerks- und Antriebstechnik für den intern "Colorado" genannten Allradler auf Mini-Basis übernimmt weitestgehend BMW. Bei der Auftragsvergabe hat das österreichische Werk unter anderem die deutsche Konkurrenz von Karmann aus dem Rennen geworfen.

Durch die in Graz geplante Produktion des neuen Mini SAV kann sich das Mini-Stammwerk in Oxford vollständig auf die Herstellung der anderen Mini-Modelle konzentrieren. Mittelfristig sollen dort jährlich 260.000 Mini vom Band rollen.

Wie wir uns den Mini SAV alsfertiges Produkt vorstellen dürfen, zeigt diese Illustration von Reichel CarDesign!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.