AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Mitten im Achten

Peugeot beginnt bei der neuen „Achter-Reihe“ in der Mitte: ab Oktober ist der 308 auf dem Markt, als Appetizer gibt es jetzt neue Bilder!

  • Hier finden Sie einige Bilder des Peugeot 308!

    Der 908 feiert mit Diesel-Power auf den Rennstrecken Europas seine Erfolge, er ist quasi das erste inoffizielle Familienmitglied der neuen Modellgeneration von Peugeot gewesen. Bei den Straßenautos beginnt Peugeot in der Mitte der Modellreihe: Der 308 hat ein schweres Erbe anzutreten, er tritt in die Fußstapfen des erfolgreichen 307.

    Technisch beruht er auch auf seinem Vorgänger, während er optisch näher in Richtung Großraumfahrzeug rückt. Bei solcher Höhe noch elegant zu bleiben, ist keine leichte Übung. Die Peugeot-Designer arbeiten mit kühn gesetzten Akzenten: Deutlich konturierte Motorhaube, dynamisch gestaltete Seitenansicht und ein recht üppig geratenes Heck mit „Hüftgold“ in Form von bogenförmigen Heckleuchten. Das markentypische „Gesicht“ ist in zwei Versionen zu haben – entweder klassisch (beim Einstiegsmodell) oder mit betont sportlichem Lächeln ums Löwenmaul.

    Im Innenraum hat man sich werksseitig um Großzügigkeit bemüht, für die verwendeten Materialien verspricht Peugeot den Passagieren besondere haptische Freude. Hingewiesen wird auf die bequemen Platzverhältnisse im Fond. Wie bereits bei einigen anderen Modellen wird wieder mit großen Glasflächen gearbeitet, es gibt auch ein verglastes Panoramadach – je nach Ausstattung sogar serienmäßig.

    Für den Antrieb sorgen nicht weniger als zehn Motor-/Getriebekombinationen. Motorisch sind drei Diesel und drei Benziner verfügbar. Bei den Selbstzündern ist auch auch – zur Freude vieler Kunden – eine Automatikversion erhältlich; der Partikelfilter ist stets mit an Bord.

    1,6 l HDi 66 kW (90 PS), 215 Nm, Fünfgang-Schaltgetriebe
    1,6 l HDi 80 kW (109 PS), 240 Nm, Fünfgang-Schaltgetriebe
    2,0 l HDi 100 kW (136 PS), 320 Nm, Sechsgang-Schaltgetriebe
    2,0 l HDi 100 kW (136 PS), 320 Nm, Sechsgang-Automatikgetriebe

    Die Benzinmotoren stammen aus der Kooperation zwischen PSA und BMW und sind, wie mittlerweile schon öfter erwähnt, sehr gut gelungen; hier startet das Angebot mit der 1,4l-Version.

    1,4 l VTi 70 kW (95 PS), 136 Nm, Fünfgang-Schaltgetriebe
    1,6 l VTi 88 kW 16V (120 PS), 160 Nm, Fünfgang-Schaltgetriebe
    1,6 l VTi 88 kW 16V (120 PS), 160 Nm, Viergang-Automatikgetriebe
    1,6 l THP 110 kW (150 PS), 240 Nm, Fünfgang-Schaltgetriebe
    1,6 l THP 103 kW (140 PS), 240 Nm, Viergang-Automatikgetriebe

    Die genauen Daten für Österreich stehen, genau wie die Preise, noch nicht fest.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Wiener Automesse im Jänner 2025

    Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

    Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.