AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Einerseits – andererseits

Zwei sehr unterschiedliche Philosophien greift smart mit neuen Varianten des fortwo auf: Darfs eher vernunftbetont sein oder doch mehr sportlich?

Johannes.Gauglica@motorline.cc; mid/lex

Zum Einen: smart fortwo cdi

Das sparsamste Serienauto der Welt: Mit diesem Prädikat schmückt sich der smart fortwo cdi. Es sind nicht die einzigen Superlative, die der kleine Bruder des Mercedes-Benz umgehängt bekommt: Außerdem hat er die niedrigsten Co2-Emissionen (88 Gramm pro Kilometer), und das alles mit Hilfe des kleinsten Dieselmotors mit Direkteinspritzung. Ganze 799 Kubikzentimeter misst der Reihen-Dreizylinder, die Einspritzdrücke sind dagegen beachtlich – 1.600 bar.

Die Schaltvorgänge übernimmt ein automatisiertes Fünfgang-Getriebe, der Vollautomatik-Modus kostet jedoch Aufpreis. Einen Verbrauch von 3,3 Liter Diesel nach NEFZ-Zyklus verspricht der Hersteller, damit ist kein Diesel-Auto sparsamer. Ein Partikelfilter kostet übrigens ebenfalls Aufpreis, aber die Euro-4-Norm, so versichert die Firma, werde auch ohne ihn erfüllt.

Von Null auf 100 reißt es den fortwo cdi in 19,8 Sekunden; irgendwo muss man die Sparsamkeit ja merken. Die Leistung beträgt 45 PS, das Drehmoment 110 Nm bei 2.000 Touren; die Höchstgeschwindigkeit ist bei 135 km/h erreicht. Der Preis: 11.255,15 inkl. aller Abgaben für das Coupé bzw. 13.917,90 für das Cabrio – letzteres ist damit (noch ein Superlativ!) das günstigste Serien-Cabrio auf dem Markt.

Andererseits: smart fortwo Brabus

Es geht auch flotter: Eine Brabus-Version des Smart Fortwo kommt im Herbst als Coupé und Cabrio auf den Markt. Die Topversion der smart-Flotte wird von einem 72 kW/98 PS starken Ein-Liter-Turbobenziner angetrieben und verfügt über ein maximales Drehmoment von 140 Nm bei 3.500 U/min. Der Zweisitzer beschleunigt in 9,9 Sekunden von Null auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 155 km/h. Den Verbrauch gibt der Hersteller mit 5,2 Litern auf 100 Kilometern an, die CO2-Emissionen mit 124 Gramm pro Kilometer.

Zu erkennen ist der stärkste smart an breiteren Radhäusern, einer Sportauspuffanlage mit mittig platzierten Endrohren und einer um zehn Millimeter tiefer gelegten Karosserie. Im Innenraum komplettieren Edelstahl-Sportpedale, ein Dreispeichen-Lederlenkrad mit integrierter Schaltung und veredelte Cockpit-Instrumente das Angebot. Die Preise für Österreich sind noch nicht bekannt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.