AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zurück in den Sommer

Es darf auch ein lauer Herbst sein: Motorline.cc gönnt sich und seinen Lesern einen kleinen, feinen Premium-Ausflug an der frischen Luft!

Hier sehen Sie Bilder des Audi A3 Cabrio 1.9 TDI Ambition!

Wo VW mit dem letzten Golf-Cabrio aufgehört hat, setzt die noble (oder besser: noch noblere) Tochtermarke Audi wieder an. Die Cabrioversion des A3 hat ein Stoffverdeck. Den Audi der Kompakt-Klasse gibt es seit 1996; aktuell halten wir bei der dritten Generation.

Über das Cabrio werden sich vor allem diejenigen freuen, die gerade das erwähnte Golf-Cabrio geschätzt haben. Oder auch Frischluftfahrer, die mit dem ersten offenen Dreier-BMW glückliche Sommer erlebt haben.

Denn an die Cabrios vom alten Schlag, nur eben ohne deren Macken, erinnert der Frischluft-A3 auf den ersten Blick. Objektiv gesehen natürlich das viel modernere Auto, vermittelt das A3 Cabrio vor allem geöffnet einen beinahe nostalgischen Charme von "immer-schon-dagewesen".

Auch das Styling schlägt diese Richtung ein. Optisch ist das A3 Cabrio gelungen, es schaut auf beruhigende Weise so aus, wie ein A3 Cabrio eben ausschauen soll. Riskantes Design findet hier nicht statt, verunglücktes Design Gott sei dank auch nicht.

Dieser Eindruck kann auch mit der eher konservativen Farbgebung unseres Testwagens zu tun haben. Amethystgrau-Metallic, sehr ernsthaft. Wer Audi fährt, ist kein Springinsfeld! Dazu ebenfalls in Grau gehaltene 17-Zoll-Räder, und als Kontrapunkt beiges Leder. Das sieht sehr gediegen aus.

Für die Sicherheit sorgen ESP, Frontairbags für Fahrer und Beifahrer, dazu Kopf-Thorax-Airbags vorn und ein integrales Kopfstützensystem.

Motorisch stand uns der Basis-Diesel zur Verfügung, ein 1.896 Kubikzentimeter großer TDI-Vierzylinder nach dem Punpe-Düse-Prinzip mit 105 PS und 250 Nm Drehmoment. Wir sind ihm schon in den verschiedensten VW-Konzernprodukten begegnet.

Dieses Fahrzeug kostet in der Ausstattungslinie "Ambition" ohne Extras 32.440,- Euro. Unser Testwagen hatte das eine oder andere Feature an Bord, nämlich: den Aufpreis-Lack (772,10 Euro), die Aufpreis-Felgen (576,22 Euro), das vollautomatische Akustik-Verdeck (941,28 Euro), eine Einparkhilfe hinten (464,28 Euro), Leder-Sportsitze (1.736,28 Euro) samt Sitzheizung (413,40 Euro), eine Klima-Automatik (1.788,43 Euro), sowie weitere Optionen und Optiönchen.

Das macht in Summe 40.940,77 Euro für ein keineswegs dekadent ausgestattetes Auto. Autsch!

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungsberechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Audi A3 Cabrio 1.9 TDI Ambition – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Autozubehör von Epico

    Sicherer Halt für das Handy

    Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.