AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Innenraum

Willkommen auf dem Planeten Premium! Von der Anmutung und Verarbeitung her machen die Materialen im Cockpit des offenen Audi A3 von Anfang an Freude.

Die Farbgebung ist auf konservative, gediegene Weise hübsch, die meisten Anzeigen und Bedienelemente wirken auf Anhieb vertraut.

Hellbeiges Leder ergänzt sich fabelhaft mit dem Anthrazit-Ton der Verkleidungen und dem Holzdekor. Dazu als weiterer nobler Touch das perforierte Leder des Lenkrades: Audi versteht es, Atmosphäre zu erzeugen.

Ausreichender (aber nicht üppiger) Stauraum für Kleinkram ist vorhanden; die Kartenfächer in den Türen dürften etwas größer sein. Es gibt auch ein Geheimfach für kleine Wertgegenstände – wir sagen nicht, wo!

Anlass zum Nörgeln gab uns die linkische Umsetzung des Getränkehalters. Er verbirgt sich in der Mittelarmlehne. Also: entweder Ellbogen oder Getränk! Nur ein Detail, aber im Alltag kann so etwas mitunter recht nerven. Die Armlehne ist höhenverstellbar, in ihrer niedrigesten Stellung kommt sie dem Handbremshebel mitunter ins Gehege.

Die Rücksitze sind heimelig tailliert, vom Platzangebot her allerdings nur für kürzere Strecken ein geeigneter Aufenthaltsort. Zwei voluminöse Überrollbügel vermitteln den Eindruck von Sicherheit (und blockieren die ohnehin spärliche Sicht nach hinten noch mehr).

Es geht in Reihe 2 also etwas knapp zu, bei geschlossenem Verdeck ist auch die Kopffreiheit begrenzt; all das bei einem Auto dieser Bauart aber nicht unerwartet.

Auch der Platz für Gepäck entspricht den Erwartungen: nicht üppig und aufgrund der kleinen Ladeluke eine tiefe, dunkle Höhle, aber ausreichend für die mittlere Urlaubsreise zu zweit.

Das Verdeck arbeitet sich auf wunderbar simple (in Wirklichkeit vermutlich hochkomplizierte) und bequeme Weise. Ohne irgendein zusätzliches Ver- oder Entriegeln überzeugt es mit schneller Bewegung und sicherem Einrasten. Außerdem ist es – wie wir ausprobieren durften – auch Unwetter-tauglich.

Öffnen und Schließen lässt es sich auch mittels einer Komfort-Funktion über das Schloss an der Fahrertür. Dazu muss man mit dem Schlüssel auf-/zusperren, obwohl man eine Fernbedienung hätte. Komfort?

News aus anderen Motorline-Channels:

Audi A3 Cabrio 1.9 TDI Ambition – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.