AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Audi A3/S3 Facelift – schon gefahren

Straff geliftet

Audi hat den A3 überarbeitet und zudem sparsamer gemacht, das Topmodell S3 ist nun auch als Sportback zu haben, Motorline.cc war auf Testfahrt.

Hier finden Sie Fotos des neuen Audi A3/S3!

Schlag auf Schlag geht es derzeit bei Audi, kurz nach der Präsentation des überarbeiteten TT steht schon der ebenfalls facegeliftete A3 in den Startlöchern. Motorline.cc war mit dem kompakten Ingolstädter bereits auf erster Testfahrt.

Rein optisch unterscheidet sich der neue Modelljahrgang vor allem durch geänderte Scheinwerfer und Heckleuchten von seinem Vorgänger.

Analog zu den neuen Modellen wie A4 und A5 verfügt nun auch der A3 über eine LED-Tagfahrlichtleiste, aber nur, wenn auch das Bi-Xenon-Licht geordert wurde. Auch das Innenleben des Scheinwerfers selbst wurde auffälliger gestaltet.

Ebenfalls anders aber nicht sofort sichtbar sind Modifikationen am Stoßfänger und der Motorhaube. Neue Stoffe im Innenraum runden das Facelift ab.

15 Prozent weniger Verbrauch, Common-Rail statt Pumpe-Düse

Die eigentlichen Neuigkeiten stecken aber unter dem Blechkleid und betreffen die Technik des Audi A3, im Schnitt ist es gelungen, den Verbrauch um rund 15 Prozent zu senken.

Die beiden Zweiliter-TDI-Aggregate mit 140 bzw. 170 PS sind nun mit Common-Rail-Technik ausgerüstet, was sich in angenehmerer Laufruhe im Vergleich zu den doch rauen Pumpe-Düse-Motoren äußert.

Fast alle Triebwerke sind nun optional mit S tronic - dem Doppelschaltgetriebe - ausgestattet. Der Sechszylinder sowie der 2.0 TFSI und alle Dieselmotoren mit der bekannten Sechsgang-Version, die drehmomentschwächeren Benziner 1.6, 1.4 TFSI und 1.8 TFSI mit der neu entwickelten 7-Gang S tronic.

Etwas kurios: Beim Topmodell S3 muss man weiter auf die formidable S tronic warten, noch heuer soll es aber endlich so weit sein.

S3 nun auch als Fünftürer

Apropos Topmodell, der S3 ist nun auch als Sportback zu haben. Ob Drei- oder Fünftürer, angetrieben werden die S-Varianten durch den 2.0 TFSI mit satten 265 PS und einem Drehmoment von 350 Nm.

Die Beschleunigung liegt beim neuen Sportback bei 5,8 Sekunden auf Tempo 100 km/h. Beim Test auf deutschen Autobahnen ist es schlichtweg beeindruckend, mit welcher fast stoischen Ruhe sich der S3 selbst bei über 200 km/h fahren lässt.

Während dem Sportler nun auch optional das so genannte „magnetic ride“ Fahrwerk zur Verfügung steht, das die Dämpfer per Knopfdruck noch härter macht, würde man sich beim normalen A3 eine etwas komfortablere Abstimmung wünschen.

Komfort-Manko: Relativ straffes Fahrwerk

Was sportlichen Fahrern Freude bereitet, könnte Otto-Normalverbraucher als etwas zu ruppig empfinden, vor allem kurze Stöße werden deutlich spürbar an die Insassen weitergegeben.

Der Griff zum optionalen Sportfahrwerk sei jedenfalls sehr gut überlegt, denn was auf ein paar Kilometern Probefahrt durchaus Spaß machen kann, könnte sich im Alltag als echtes Komfort-Manko unangenehm bemerkbar machen.

Eine interessante Alternative zum TDI ist der 1.4 TFSI. Mit seinen 125 turboaufgeladenen PS lässt er sich zügig bewegen, in 9,4 bzw. 9,3 Sekunden (mit S tronic) hat man Tempo 100 km/h erreicht.

Wer die volle Leistung abruft und das Triebwerk bis in höhere Drehzahlen bewegt, bekommt die Rechnung in Form einer deutlich erhöhten Geräuschkulisse, zudem rückt der Normverbrauch von 5,9 bzw. 5,6 Litern in weite Ferne.

Die perfekte Mischung aus Vernunft und Sportlichkeit stellt der 2.0 TDI quattro mit 170 PS dar. Kombiniert man den Selbstzünder dann noch mit dem S tronic Getriebe, ist der Fahrspaß perfekt und der Verbrauch hält sich trotz der zügigen Beschleunigung (7,8 Sekunden auf 100 km/h) in Grenzen.

Die Preisliste startet bei 22.560,- Euro

Die Preisliste des überarbeiteten Audi A3 startet bei 22.560,- Euro für den dreitürigen 1.6 Benziner mit 102 PS in Attraction-Ausstattung, der 1.9 TDI mit 105 PS ist ab 24.260,- Euro zu haben. Die Preise des fünftürigen Sportback liegen rund 1.000,- Euro über jenen des Dreitürers. Das Topmodell S3 kommt auf 45.550,- bzw. 46.580,- Euro.

Die Markteinführung erfolgt Ende Juli 2008, einzelne Motorisierungen werden dann im 3. Quartal 2008 nachgereicht.

Details dazu in der Preisliste, die Sie als pdf in der oberen rechten Navigation finden!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.