AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die Spezialeinheit

Keine Tabus: BMW-Chef Norbert Reithofer gibt den Startschuss zum Forschen in alle Richtungen des Alternativ-Antriebes.

Illustration: Reichel Car Design

BMW sieht sich, nicht überraschend, als die weltweite Nummer 1 am Premium-Sektor, und will dies auch bleiben. Deshalb geht man mit der unabhängigen Organisationseinheit „Project i“ einen Schritt aus dem Konzerngefüge heraus.

Das Ziel ist die Entwicklung von neuen Fahrzeugkonzepten insbesondere für die Ballungsräume dieser Welt.In alle Richtungen der Antriebstechnologie soll geforscht werden, denn es sei ja nicht erkennbar, welche alternative Antriebsart sich künftig am Markt durchsetzt, so Vorstandsvorsitzender Reithofer bei der Bilanzpressekonferenz des BMW-Konzerns: „Deshalb stellen wir uns technologisch breit auf.“

BM-E?

Auch Elektroantrieb ist für BMW kein Tabu: „Mittlerweise erlaubt es die Technik, einen Elektroantrieb mit Freude am Fahren zu verbinden. Auch vor diesem Hintergrund prüfen wir Batterie-betriebene Fahrzeuge.“

Eine Entscheidung für oder gegen den E-Antrieb bei BMW soll noch heuer fallen. Erste umfassende Forschungsergebnisse will die Firma zu Anfang des nächsten Jahrzehntes auf den Tisch legen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.