AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Aus zwei mach eins

Mit klappbarem Stahldach und leistungsstarken Sechszylindermotoren kommt die neue, größere Generation des offenen BMW Z4 im Mai 2009.

mid/hh

Hier sehen Sie Bilder des neuen BMW Z4 Roadster!

Der Zweisitzer wächst gegenüber seinem Vorgänger um rund 15 Zentimeter in der Länge und bietet mehr Platz für Insassen und Gepäck.

Premiere feiert der Neue auf der Detroit Motor Show ab 11. Jänner 2009.

Festes Dach überm Kopf

Trotz des Verzichts auf das klassische Stoffdach - vom neuen Z4 wird es daher auch kein Coupé mehr geben - steht das Design des Z4 deutlich in der Roadster-Tradition. Eine lange Motorhaube, die weit nach hinter versetzte Passagierkabine und das abfallende Heck schaffen eine sportliche Silhouette.

Geschlossen passt sich das kuppelförmige dreiteilige Aluminiumdach gut in die Linienführung ein. Das Öffnen und Schließen soll jeweils rund 20 Sekunden benötigen.

Großer Bruder

An der Front des Sportwagens prangt eine große Kühlergrill-Niere, die von geschlitzten Scheinwerfern mit Tagfahrlicht-Augenbraue flankiert wird. Auffallend sind auch die schwarz lackierten Fensterholme und die weit ausgestellten Kotflügel.

Das Wachstum bei Gesamtlänge und Radstand dürfte für die Insassen zu einem besseren Platzangebot als beim eher engen Vorgänger führen. Das maximale Kofferraumvolumen wächst auf 310 Liter, bei geöffnetem Dach stehen aufgrund des benötigten Stauraums für die Aluteile jedoch nur 180 Liter zur Verfügung.

Das Cockpit macht einen aufgeräumten Eindruck und wirkt höherwertig als bisher. Erstmals zu haben ist dort das Drehknopf-Bediensystem iDrive.

Sechserpack

Ein weiterer Unterschied zum Vorgänger: Am Start sind lediglich drei Sechszylindertriebwerke. Den Einstieg bildet ein Saugmotor mit 150 kW/204 PS, der den Sprint von null auf 100 km/h in 6,6 Sekunden möglich macht. Der Verbrauch soll 8,5 Liter Super Plus auf 100 Kilometern betragen.

Darüber rangiert ein weiterer Sauger mit 190 kW/258 PS, der den Sportwagen in 5,8 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigt und ebenfalls 8,5 Liter Super Plus auf 100 Kilometern benötigen soll.

Das Top-Triebwerk ist ein Twin-Turbo- Direkteinspritzer mit 225 kW/306 PS Leistung. Er erlaubt den Spurt auf 100 km/h in 5,2 Sekunden, der Verbrauch ist mit 9,4 Litern Super Plus angegeben.

Efficient Dynamics

Zur Verbrauchssenkung ist der Roadster mit Spritspartechniken wie Bremsenergie-Rückgewinnung, bedarfsgerechter Steuerung der Nebenaggregate, Schaltpunktanzeige, optimierter Aerodynamik und Leichtlauf-Reifen ausgestattet.

Serienmäßig sind alle Motorvarianten an ein Sechsgang-Handschaltgetriebe gekoppelt, für die Kraftübertragung bei der Topversion steht ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe auf der Optionsliste, das auch Gangwechsel ohne Zugkraftunterbrechung erlaubt und den Verbrauch weiter senken soll. Für die Saugmotoren gibt es gegen Aufpreis eine überarbeitete Sechsgangautomatik.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.