AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Es wird Zeit

Der aktuelle C3 wird langsam, aber sicher pensionsreif – nach über acht Jahren in Produktion soll er im nächsten Sommer abgelöst werden.

Fotos: Automedia

Hier sehen Sie Bilder des Citroen C3!

Und zwar von dem Auto, das unsere Erlkönig-Jäger jetzt in einem frühen Teststatium erwischt haben. Gerüchteweise wird der C3 in Zukunft eine größere Rolle zu erfüllen haben als jetzt, denn er muss – wenn's wahr ist – auch die Modellreihe C2 ersetzen.

Der C2 soll mangels Publikumserfolges verschwinden und seine Rolle von den Reihen C1 und C3 erfüllt werden. Letztere ist mit dem neuen C3 Picasso ja schon gewachsen.

Es wird dem Vernehmen nach Drei- und Fünftürer sowie einen Pluriel geben, dazu möglicherweise einen "Sanft-Offroader" namens X-TR. Die rundliche Charakteristik des Stylings bleibt dem Modell offenbar erhalten.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.