AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tuning: Brabus Bullit Black Arrow

Der Bomber von Bottrop

Mattschwarzes Finish, vier Türen, zwölf Zylinder, 730 PS, und viel Carbon - bei Brabus nennt man so etwas dann „unauffällig“.

Hier sehen Sie Bilder des Brabus Bullit Black Arrow!

Familienväter oder -mütter, die es manchmal eilig haben, dabei aber nicht gern gesehen werden möchten, finden im Brabus Bullit Black Arrow vielleicht eine interessante Alternative. Vier Personen haben bequem Platz in der Limousine, die auf der C-Klasse von Mercedes-Benz basiert. Aber das ist natürlich nicht der „point of sale“.

Es ist nicht das erste V12-Projektil aus dem Hause Brabus im deutschen Bottrop: Zuvor gab es den Brabus E V12 auf Basis der Mercedes E-Klasse der W210-Baureihe, den E V12 Biturbo der neuen W211-Generation und die derzeit schnellste Limousine der Welt, den Rocket auf CLS-Basis (Höchstgeschwindigkeit 365,7 km/h).

Tanz der 36 Ventile

Aus dem Rocket stammt auch der Motor, ein V12-Dreiventiler. Die Basis liefert das Aggregat aus dem Mercedes S 600. In Präzisionsarbeit wurde der 730 PS starke Zwölfzylinder in den Motorraum eingepasst.

Mit Hilfe einer Kurbelwelle mit längerem Hub, größeren Zylinderbohrungen, speziellen Kolben und Pleueln von serienmäßigen 5,5 auf 6,3 Liter vergrößert, atmet er durch eine Doppelturboanlage mit speziellen Krümmern sowie größeren Ladern und Ladeluftkühlern. Zusätzlich wurde eigens für die Platzverhältnisse der C-Klasse-Karosserie eine komplett neue Edelstahl-Auspuffanlage mit staudrucksenkenden Metallkatalysatoren entwickelt.

Schwarz, breit, sehr stark

Die Karosserie wurde im Windkanal überarbeitet. Die Frontschürze mit den markanten Einlässen für die Frischluftzufuhr zu den Kühlern und vorderen Bremsen reduziert den Auftrieb an der Vorderachse. Als aerodynamisches Gegenstück am Heck fungieren ein dreiteiliger Heckspoiler und eine Heckschürze mit integriertem Diffusor – all das natürlich aus Carbon.

Die Karosserie ist mittels Alu-Anbauten um sechs Zentimeter in der Breite gewachsen. In der Motorhaube finden sich markante Entlüftungsschlitze – sie erfüllen zweifelsohne einen wichtigen Zweck im Kampf gegen den Hitzeinfarkt!

Das in Höhe und Dämpfung verstellbare Gewindefahrwerk wurde speziell für den Bullit Black Arrow entwickelt. Auch die Felgen sind selbstverständlich mattschwarz; gefahren werden Räder in der Dimension 9.5Jx19 mit 265/30 ZR 19-Pneus (vorne) bzw. 10Jx19 mit 285/30 ZR 19 Bereifung (hinten).

Darin verbirgt sich eine Hochleistungsbremsanlage mit 12-Kolben-Aluminium-Festsätteln und innenbelüfteten, genuteten 380 x 37 Millimeter Bremsscheiben an der Vorderachse sowie 360 x 28 Millimeter Scheiben und 6-Kolben-Aluminium-Festsätteln hinten.

Die Schwarze Serie geht im Innenraum weiter: Die Ausstattung in Mastik- und Nubukleder kommt aus der hauseigenen Sattlerei. Carbon ziert die Rückenlehnen der Vordersitze sowie die eine oder andere Applikation.

Schwarzer Pfeil in Zahlen

Einige Worte zu den Fahrleistungen: 730 PS bei nur 5.100 U/min, maximal 1.320 Nm (elektronisch auf 1.100 Nm begrenzt), 3,9 Sekunden von Null auf Tempo 100, 24,5 Sekunden bis 300 km/h, vom Hersteller angegebene Höchstgeschwindigkeit über 360 km/h. All diese Kraft wandert übrigens komfortabel durch eine verstärkte Fünfgang-Automatik.

Ebenfalls nicht uninteressant: Der empfohlene Basispreis liegt bei 348.000,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.