AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ganz ohne Akkus

Beim Begriff "Hybrid-Antrieb" denken wir an die Kombination Verbrennungs- und Elektromotor. Es geht aber auch anders, nämlich mit Druck.

Der Zusteller UPS wird insgesamt sieben für Hydraulik-Hybridbetrieb ausgerüstete Lieferwagen in Dienst stellen.

Das ist zwar eine in absoluten Zahlen kleine Flotte, aber doch der bislang größte Feldversuch mit diesem Antriebskonzept.

Mit Unterstützung der US-Umweltschutzagentur EPA arbeiten einige Firman an solchen Konzepten, die zur Speicherung rückgewonnener Energie keine elektrischen Komponenten brauchen.

Bei hydraulischen Hybriden funktioniert das mittels Flüssigkeitsdruck. Der in einem Druckbehälter gespeicherte Überdruck wird zur Anfahrhilfe im Stop & Go-Verkehr benutzt.

Damit fällt die bisher teuerste und anfälligste Komponente eines E-Hybriden weg, nämlich der Akku.

Tests im Straßenverkehr haben 45 bis 50 Prozent Treibstoffersparnis und 30 Prozent Co2-Reduktion ergeben. Der höhere Anschaffungspreis soll in drei Jahren amortisiert werden.

Der Hersteller sieht Anwendungsmöglichkeiten auch im öffentlichen Busbetrieb oder bei anderen Kurzstrecken-Anwendungen wie z.B. in der Abfallbeseitigung. Auch ein Entsorgungsunternehmen in Texas hat bereits vier Müllautos mit Hydraulik-Power in Betrieb.

Die Kurierfirma UPS betreibt bereits einige Fahrzeuge mit alternativen Antriebsformen wie Erdgas, Elektro-Hybrid, brennstoffzelle im Fuhrpark. Der Hintergrund dafür ist ein handfester: UPS sucht als großer Flottenbetreiber beständig nach Treibstoff-Einsparungen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.