AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Luftkampf um Washington

Aufruhr um Privatjets der CEOs der angeschlagenen Konzerne - vorerst keine Rettungs-Gelder von der US-Regierung - Warten auf Obama

Johannes.Gauglica@motorline.cc; Fotos: Cessna

Washington, D.C. ist derzeit der Polit-Friedhof der Abgewählten. In dieser sogenannten "lame duck session" geht traditionell gar nichts weiter, zumal wenn es um ein vom derzeitigen Regime so ungeliebtes Thema wie die Unterstützung der leidenden Autoindustrie geht.

Darüberhinaus war der Auftritt der Auto-CEOs Rick Wagoner/GM, Alan Mulally/Ford und Robert Nardelli/Chrysler vor dem US-Senat offenbar alles andere als überzeugend für die Senatoren. Eine Abstimmung zum Thema wurde von der demokratischen Fraktion abgeblasen: nicht mehrheitsfähig.

Fliegeralarm

Kommentatoren deuten einen Mangel an Fingerspitzengefühl seitens der Konzernbosse an; besonders kritisiert wurde die separate Anreise der drei Herren in luxuriösen Firmenflugzeugen.

Auf diesbezügliche Fragen der Presse gab es keinen Kommentar. Daraufhin wurde das Szenario genüsslich in den Medien abgehandelt.

Das Motto dieser Berichte: Bittsteller um staatliche Förderung reisen im Privatjet an, während ihre Unternehmen jeden Monat Milliarden "verbrennen" – ein gefundenes Fressen für die Reporter.

Obama, where art thou?

Die erhoffte Finanzspritze umfasst insgesamt 75 Milliarden Dollar: die bereits zugesagten 25 Milliarden mit Zweckbindung zur Umrüstung der Fabriken auf neue Produkte; nochmals 25 Milliarden zur Bestreitung der laufenden Kosten im vorausgesagten Krisenjahr 2009; und wiederum 25 Milliarden für Pensionen und Sozialversicherung.

Jetzt wird an einem abgespeckten Hilfsprogramm gearbeitet, schlimmstenfalls gibt's bis zum Amtsantritt des neuen Präsidenten Barack Obama und seiner Mannschaft Ende Jänner 2009 garnichts. Solange müssen GM, Ford und Chrysler durchhalten.

News aus anderen Motorline-Channels:

US-Autokrise: Kritik an Konzernbossen

Weitere Artikel:

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!