AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Luftkampf um Washington

Aufruhr um Privatjets der CEOs der angeschlagenen Konzerne - vorerst keine Rettungs-Gelder von der US-Regierung - Warten auf Obama

Johannes.Gauglica@motorline.cc; Fotos: Cessna

Washington, D.C. ist derzeit der Polit-Friedhof der Abgewählten. In dieser sogenannten "lame duck session" geht traditionell gar nichts weiter, zumal wenn es um ein vom derzeitigen Regime so ungeliebtes Thema wie die Unterstützung der leidenden Autoindustrie geht.

Darüberhinaus war der Auftritt der Auto-CEOs Rick Wagoner/GM, Alan Mulally/Ford und Robert Nardelli/Chrysler vor dem US-Senat offenbar alles andere als überzeugend für die Senatoren. Eine Abstimmung zum Thema wurde von der demokratischen Fraktion abgeblasen: nicht mehrheitsfähig.

Fliegeralarm

Kommentatoren deuten einen Mangel an Fingerspitzengefühl seitens der Konzernbosse an; besonders kritisiert wurde die separate Anreise der drei Herren in luxuriösen Firmenflugzeugen.

Auf diesbezügliche Fragen der Presse gab es keinen Kommentar. Daraufhin wurde das Szenario genüsslich in den Medien abgehandelt.

Das Motto dieser Berichte: Bittsteller um staatliche Förderung reisen im Privatjet an, während ihre Unternehmen jeden Monat Milliarden "verbrennen" – ein gefundenes Fressen für die Reporter.

Obama, where art thou?

Die erhoffte Finanzspritze umfasst insgesamt 75 Milliarden Dollar: die bereits zugesagten 25 Milliarden mit Zweckbindung zur Umrüstung der Fabriken auf neue Produkte; nochmals 25 Milliarden zur Bestreitung der laufenden Kosten im vorausgesagten Krisenjahr 2009; und wiederum 25 Milliarden für Pensionen und Sozialversicherung.

Jetzt wird an einem abgespeckten Hilfsprogramm gearbeitet, schlimmstenfalls gibt's bis zum Amtsantritt des neuen Präsidenten Barack Obama und seiner Mannschaft Ende Jänner 2009 garnichts. Solange müssen GM, Ford und Chrysler durchhalten.

News aus anderen Motorline-Channels:

US-Autokrise: Kritik an Konzernbossen

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.