AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Neu: Fünf Sterne nur mehr mit ESP

Ein neues Bewertungssystem macht die Ergebnisse der Crashtests jetzt für Konsumenten transparenter - ÖAMTC fordert ESP-Pflicht

Ab Feber 2009 werden die Euro NCAP-Crashtests nach noch strengeren und umfassenderen Bewertungskriterien durchgeführt als bisher. Die bis dato gebräuchliche Sterne-Bewertung - jeweils für Insassensicherheit, Fußgängerschutz und Kindersicherheit - wird durch eine Gesamt-Sterne-Bewertung ersetzt.

"Mithilfe der neuen Überblicksbewertung können Konsumenten die Sicherheit eines Automodells auf einen Blick erkennen und einfacher Vergleiche ziehen. Fünf Sterne in der Gesamtwertung stehen für ein rundherum sicheres Auto", sagt Max Lang, Cheftechniker des ÖAMTC.

Was wird bewertet?

Die Gesamtnote setzt sich aus vier Wertungskategorien zusammen: Schutz für Erwachsene bzw. Kinder im Kraftfahrzeug, Fußgängerschutz und ab 2009 neu: der Beurteilung von Sicherheitsassistenten.

In dieser neuen Kategorie werden Fahrerassistenten und aktive Sicherheitstechnologien wie zum Beispiel Stabilitätsprogramme (ESP) oder Spurhaltesysteme näher unter die Lupe genommen. Solche Technologien spielen bereits jetzt eine wachsende Rolle bei der Verkehrssicherheit.

"Einerseits helfen sie, Unfälle zu vermeiden, andererseits verringern sie das Verletzungsrisiko der Autoinsassen bei einem Crash", sagt der ÖAMTC-Experte. Ein Hauptaugenmerk liegt daher in Zukunft darauf, ob ein Fahrzeug mit einem elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP, auch ESC für: electronic stability control) ausgestattet ist.

Somit kann dann nur ein Fahrzeug, das serienmäßig mit ESP ausgestattet ist, die fünf Sterne erreichen. Zurecht, wie der ÖAMTC-Cheftechniker betont: "Alle Unfallstatistiken und Analysen belegen, dass zahlreiche Unfälle durch ESP gemildert oder sogar ganz vermieden werden können. Wenn alle Fahrzeuge auf Europas Straßen mit ESP ausgerüstet wären, könnten 4.000 Menschen jährlich vor dem Unfalltod bewahrt und 100.000 weniger Menschen verletzt werden."

ÖAMTC fordert ESP-Pflicht

Der ÖAMTC fordert seit langem die verpflichtende Ausstattung von neuen Fahrzeugen mit einem elektronischen Stabilitätsprogramm. Die EU-Kommission hat einen entsprechenden Verordnungsvorschlag bereits ausgearbeitet.

Allerdings soll diese Verordnung, wenn es nach der EU geht, erst 2014 für alle Neuwagen in Kraft treten. Der ÖAMTC plädiert für einen früheren Termin. "Je eher alle Fahrzeuge ESP haben, desto besser für die Verkehrssicherheit", sagt Lang und nennt Jänner 2012 als realisierbare Umsetzungsfrist.

"Das soll aber kein Hinderungsgrund für Autohersteller sein, ihre Fahrzeuge bereits jetzt auf freiwilliger Basis serienmäßig mit ESP auszustatten", sagt der ÖAMTC-Experte.

Ab Februar 2009 heißt es für die Konsumenten jedenfalls, auf die Sterne zu achten. Dann wird der erste Euro NCAP-Test nach dem neuen Wertungssystem veröffentlicht.

Euro NCAP

Autocrash im Dienste der Allgemeinheit: Euro NCAP ist ein europäisches Bewertungsprogramm für Neufahrzeuge und wurde 1997 gegründet. Mitglieder sind derzeit sieben europäische Staaten sowie die Automobilclubs und Konsumentenschutzorganisationen in allen EU-Ländern.

Ziel des unabhängigen Programms ist es, Aussagen über die Sicherheit von Kraftfahrzeugen auf Basis vergleichbarer Standards zu machen. Die beliebtesten Autos in Europa werden unter gleichen Testbedingungen frontal und seitlich gecrasht und ihre Sicherheit bewertet.

Ebenso geprüft wird, wie sicher die Fahrzeuge für Personen außerhalb des Autos sind ("Fußgängerschutz"). Konsumenten haben mit dem NCAP ein realistisches und vor allem unabhängiges Prüfprogramm, das sie bei der Kaufentscheidung für einen Neuwagen unterstützen kann.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.