AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Wie bereits eingangs erwähnt, schlummert ein per Kompressor aufgeladener 4,2 Liter Achtzylinder unter der Haube des Topmodells, das Triebwerk bringt es auf satte 416 PS. Der XF wird dadurch aber nicht zum brutalen Sportgerät, sondern bleibt britischer Gentleman.

Kein Wunder, schließlich darf man doch damit spekulieren, dass es irgendwann ein Sportmodell XF-R geben wird. Mit über 500 PS könnte man es dann auch mit BMW M5, Mercedes E 63 AMG oder Audi S6 aufnehmen.

Brauchen tut es das freilich nicht, denn wer mit dem 4,2 SV8 nicht das Auslangen findet, dem ist ohnedies nicht mehr zu helfen ... 5,4 Sekunden vergehen beim Sprint auf Tempo 100 km/h, bei abgeregelten 250 km/h ist Schluss. Aufgrund des Kompressors liegt das maximale Drehmoment bei beeindruckenden 560 Nm, Schub ist bereits im Drehzahlkeller genügend vorhanden.

Zu recht stolz ist Jaguar auf das Automatikgetriebe, das auch im Sportler XK zum Einsatz kommt. Im XF sind die Schaltzeiten noch kürzer, subjektiv kommt es damit bereits knapp an ein Doppelkupplungsgetriebe heran.

Die serienmäßigen Schaltwippen machen damit durchaus Sinn, die Katze macht auch im manuellen Modus jede Menge Spaß und erfreut durch automatisches Zwischengas beim Runterschalten.

Wer es noch etwas dynamischer möchte, der kann per Knopfdruck den – nomen est omen – Dynamic-Mode aktivieren, der etwas mehr Schlupf erlaubt und die Regelgrenzen des ESP ausweitet.

Wem das noch nicht reicht, der kann das elektronische Stabilitätsprogramm auch gänzlich deaktivieren. Das ist aber nicht einfach zwischendurch möglich, rund zehn Sekunden muss der ESP-Knopf dafür gedrückt werden.

Die Abstimmung des 4,2 SV8 ist naturgemäß härter als bei den anderen Motorisierungen, dazu kommen noch die wuchtigen 20-Zöller. Dennoch fährt sich der XF alles andere als unkomfortabel, man fühlt sich auch auf längeren Strecken gut aufgehoben. Der Leistung entsprechend packen auch die Bremsen ordentlich zu.

Es ist nicht weiter verwunderlich, dass die Qualitäten des XF 4,2 SV8 anderswo als an der Tankstelle zu suchen sind. 12,6 Liter Werksverbrauch sind nur Theorie, in der Praxis werden es selten unter 15 Liter sein, damit muss man bei über 400 Pferden unter der Haube aber einfach rechnen.

CO2-Emission? 199 Gramm pro Kilometer beim 2,7 Diesel, 100 mehr beim V8 Kompressor. Aber der bleibt ja ohnedies ein Minderheitenprogramm ...

News aus anderen Motorline-Channels:

Jaguar XF 4,2 SV8 - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.