AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Zweite Generation: Porsche Boxster & Cayman

Mit verändertem Design und leistungsstärkeren, verbrauchsärmeren Motoren präsentiert Porsche die zweite Generation von Boxster und Cayman.

mid/bp

Als Basistriebwerk dient ein neu entwickelter 2,9-Liter-Boxer-Mittelmotor mit 188 kW/255 PS Leistung im Boxster und mit 195 kW/265 PS im Cayman. Den Vortrieb in den S-Varianten besorgt ein 3,4-Liter-Aggregat.

Dank Benzin-Direkteinspritzung leistet es im Boxster S 228 kW/310 PS; der Cayman S kann dadurch auf 235 kW/320 PS zurückgreifen. Durch die Kombination mit dem wählbaren Doppelkupplungs-Getriebe soll sich der Verbrauch in allen vier Sportwagen-Versionen im Vergleich zu den Vorgängern erheblich reduzieren.

So soll sich der Kraftstoffverbrauch in den Modellen mit 2,9-Liter-Motor auf 8,9 Liter Super je 100 Kilometer beschränken, was eine Verringerung von elf Prozent bedeutet. In den S-Varianten gibt der Hersteller sogar eine Einsparung von 16 Prozent an, was einem Verbrauch von 9,2 Litern auf 100 Kilometern entspricht.

Für verbesserten Fahrkomfort soll das neu abgestimmte Fahrwerk sorgen. Durch eine Änderung des Lenkgetriebes soll sich der Sportler nun leichtfüßiger und spontaner einlenken lassen als bei der ersten Generation der beiden Modelle. Das verbesserte Porsche Stability Management (PSM) genannte ESP besitzt im Boxster und Cayman neue Funktionen.

Beim sehr schnellem Lösen des Gaspedals wird in Vorbereitung für eine eventuelle Notbremsung der Bremsdruck aufgebaut. Erkennt das System anhand des sehr schnellen Durchtretens des Bremspedals eine Notbremsung, stellt das System aktiv die maximale Bremskraft zur Verfügung.

Optisch fallen vor allem die Veränderungen an den Leuchten und Scheinwerfern auf. Die Halogenscheinwerfer mit ihren integrierten Blinkern erinnern nun an die Leuchten des Carrera GT; an den äußeren Lufteinlässen sind stabförmige Positionsleuchten befestigt.

Darüber hinaus gehören vom Werk aus beim Boxster rechteckige, beim Cayman runde Nebelscheinwerfer zur Ausstattung. Diese werden jedoch bei der Wahl eines Lichtpakets durch Tagfahrleuchten ersetzt. Das Heck zieren LED-Rückleuchten, die nach außen spitz zulaufen.

Im Innenraum ist eine Sitzbelüftung mit einer Sitzheizung kombiniert, auf Wunsch kommt zudem das Porsche Communication Management als Audio-, Navigations- und Kommunikationssystem zum Einsatz. Es verfügt über einen berührungsempfindlichen Bildschirm, der mit 6,5 Zoll größer ist als bisher.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.