AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Auf allen Vieren

Allradantrieb ist nicht nur etwas für Geländewagen, auch konventionelle Pkw profitieren vom Sicherheits-Plus durch vier angetriebene Räder.

mid/hh

Generell kommt man auf allen Vieren besser voran als mit nur zwei angetriebenen Rädern. Jedes Rad muss gegenüber herkömmlichen Antrieben nur einen Teil der Kraft auf die Straße übertragen, wodurch die Reifen mehr Reserven für die Seitenführung haben.

Somit drehen sie nicht so schnell durch und ermöglichen eine größere Spurtreue. Vorteile bringt das vor allem auf Straßen mit unterschiedlich griffigem Untergrund, etwa durch Laub oder gefrorene Wasserlachen.

Auch das im Winter besonders gefürchtete Anfahren an einem verschneiten Hang fällt deutlich leichter. Wer im Schnee stecken bleibt, hat mit einem Allradler zudem größere Chancen, sich selbst wieder zu befreien.

Die Systeme

Der Variantenreichtum bei Allradantrieben ist mittlerweile groß. Teilweise werden alle vier Räder permanent angetrieben, in anderen Fällen wird eine der Achsen nur bei fehlendem Grip zugeschaltet.

Meist übernehmen heute elektronisch steuerbare Lamellenkupplungen die Kraftverteilung zwischen den Achsen. Vor allem bei hochpreisigen Autos - etwa bei einigen Audi-Modellen - kommen auch Differenzialgetriebe für die Kraftverteilung zum Einsatz.

Abgesehen von Geländewagen und SUV wird Allradantrieb bei den meisten Herstellern ab der Mittelklasse angeboten. Kompakte Allradler sind eher selten. In der Kleinwagenklasse stehen der Suzuki Swift und der Daihatsu Sirion zurzeit allein auf weiter Flur.

Minus

Trotz aller Vorteile hat Allrad auch einige Minuspunkte. Neben dem meist vierstelligen Aufpreis ist das der leicht erhöhte Spritverbrauch durch das zusätzliche Gewicht. Und auch im falschen Sicherheitsgefühl beim Bremsen liegt eine Gefahr:

Denn bei allen Traktionsvorteilen während der Fahrt liegt ein Allradler beim Anhalten auf dem Niveau konventioneller Autos. Denn auch hier lässt sich die Physik nicht überlisten. Übermütig sollte man trotzdem nicht werden, denn ein Allradantrieb kann zwar viel, aber nicht alles.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!