AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Saab 9-3 Cabrio 2,0T Vector - im Test

Fahren & Tanken

Der 9-3 bietet großzügige Leistungsreserven, die Fünfgang-Automatik erleichtert das tägliche Leben mit dem feschen Schweden-Cabrio zusätzlich. Im manuellen Modus überzeugt vor allem der Gangwechsel via Lenkrad:

Es sind keine Paddles zu bedienen, sondern Tasten direkt an den Lenkradspeichen. Das wirkt anfangs etwas wie an der Playstation, fühlt sich aber alles in allem netter an als der Gangwechsel mit dem gefühllosen Schalthebel. Bei den Schaltvorgängen selbst gibt es hin und wieder eine kleine Nachdenkpause.

Im Sport-Modus dreht die Automatik die Gänge weiter aus, das mobilisiert zusätzliche Kraft, und diese Kraft macht sich dann auch umso mehr über die Vorderräder bemerkbar. Die Winterreifen werden ihren Teil dazu beigetragen haben, jedenfalls wirkt der 9-3 keinesfalls untermotorisiert, eher das Gegenteil.

Ein gewisses unruhigen Zerren an den Lenkungs-Zügeln ist das Markenzeichen der derzeitigen PS-starken Fronttriebler von General Motors; es ist auch hier zu spüren. Also bei rutschiger Straße eher nicht zu fest aufs Gaspedal steigen!

Ansonsten überzeugt der 9-3 mit untadeligem Fahrerlebnis, dazu trägt das solide Verdeck seinen Teil bei. Das Geräuschniveau ist übrigens trotz des Stoffverdecks akzeptabel. Die Fahrleistungen: Den Sprint aus dem Stand auf Tempo 100 schafft der 9-3 in 9,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit wird mit 225 km/h veranschlagt.

Bei geöffnetem Verdeck bleibt zumindest auf den Vordersitzen die Sturmstärke stets erträglich, wobei es uns für einen Autobahn-Test dann doch noch zu kalt war. Hier erfüllt der Saab jedenfalls die in ihn gesetzten Erwartungen eines „erwachsenen“ Cabriolets.

Großer Nachteil des Cabrio-Verdecks ist die nicht vorhandene Übersicht beim Einparken. Eine Einparkhilfe war als Aufpreis-Extra an Bord, und sie wird dringend empfohlen, denn man sieht zumal bei geschlossenem Dach nichts vom Fahrzeugheck. Das ist im Alltag mitunter mühsam.

An der Zapfsäule wurden wir letztlich nicht überrascht: Mit dem gemessenen Durchschnittsverbrauch von rund elf Litern auf 100 km war in Anbetracht der Motorisierung zu rechnen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Saab 9-3 Cabrio 2,0T Vector - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.