AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Saab 9-3 Cabrio 2,0T Vector - im Test

Innenraum

Die Cabrios laufen also bei Magna Steyr in Österreich vom Band; und die Verarbeitung war denn auch erwartungsgemäß untadelig – so stellt man sich einen Saab vor.

Die Gestaltung des Cockpits weist weiterhin die Saab-typischen Linien auf, der Innenraum wurde nur in Details überarbeitet. Ein wichtiges Detail ist das (Aufpreis)-Navi, des sich in der Bedienung und im Look deutlich zeitgemäßer gibt, die Bedienung ist jetzt funktioneller.

Was im Praxisbetrieb stört, ist die Stimme der Zielführung (Typ: vergrämte deutsche Kammerschauspielerin). Wer schon an „Bruck-Mur“ scheitert, sollte besser nur für inner-germanische Aufgaben herangezogen werden.

Das Zündschloss liegt – Saab-typisch - weiterhin zwischen den Vordersitzen, woanders würde man es auch gar nicht mehr suchen. Auch die „Nightpanel“-Funktion zur Verdunklung aller Sekundär-Anzeigen bei Nachtfahrten bleibt den Schweden-Fans weiter erhalten. Um diese Charakteristika gruppiert sich ein Interieur, das genauso gut auch in anderen Autos dieser Klasse eine gute Figur abgeben würde.

Etwas kurios in Anbetracht des Preises: Die Sitze wollen händisch justiert werden; immerhin sind sie beheizt.

Design oder Nichtsein: Die lackierten Flächen an den Türen wirken beispielsweise bei einem schwarzen Auto sicher sehr elegant, bei unserem weißen Testwagen haben sie eher die gegenteilige Wirkung; man wähnt sich im ungepolsterten Basismodell.

Überhaupt ist der weiße Lack so eine Sache: Es wird ja immer populärer, aber der Kontrast mit all den schwarzen und dunkelgrauen Kunststoffteilen (auch die Heckleuchten sind dunkel getönt) ist doch recht hart. Und sauber bleibt er auch nicht lange.

Außerdem macht die helle Farbe das Auto optisch recht wuchtig, vor allem um die Hinterhand. Der Saab 9-3 hat eine recht voluminöse Heckpartie mit einer Menge „Hüftgold“, die sich dann auch beim Parken bemerkbar macht.

Für die Sicherheit sorgen unter anderem Front- und Kopf-/Thorax-Airbags, aktive Kopfstützen SAHR (Saab Active Head Restraint), sowie die automatisch ausfahrenden Überrollbügel DynaCage hinter den Hecksitzen. Saab verweist auch stolz auf 5 Sterne beim NCAP-Crashtest.

News aus anderen Motorline-Channels:

Saab 9-3 Cabrio 2,0T Vector - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed