AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Große Pause

Nach Abschluss der Camping-Saison muss der Caravan auf die Winterpause vorbereitet werden - es beginnt mit einer Grundreinigung.

mid/lexa

Man beginnt am besten mit einer gründlichen Außenwäsche, eventuell samt Behandlung mit einem Lackpflegemittel oder mit Wachs. Bei den Acrylglasfenstern sollte ein Spezialreiniger verwendet werden, da normale Glasreiniger das Material spröde und brüchig machen können.

Die Dichtungen an Fenstern und Türen können durch Einreiben mit handelsüblichem Talkum oder Glycerin oder durch die Behandlung mit Silikonspray geschmeidig gehalten werden. Nach der Reinigung muss der Anhänger auf Lackschäden und Roststellen untersucht werden, auch der Zustand des Unterbodens. Werden Schäden gefunden, sollten sie umgehend ausgebessert werden!

Zeit für Sauberkeit

Im Innenraum sollten die Teppiche und Polster abgesaugt und anschließend nach Möglichkeit außerhalb des Wohnwagens trocken gelagert werden. Der PVC-Boden und alle glatten Flächen können mit Seifenlauge abgewaschen werden.

Nach der Reinigung bleiben Eiskasten, Möbelklappen und Türen offen stehen, damit die Luftzirkulation unterstützt wird. Um einen muffigen Geruch im Innenraum zu verhindern, muss zudem für eine gute Belüftung gesorgt werden.

Wird der Caravan in einem geschlossenen Raum untergestellt, kann die Dachluke offen bleiben. Ansonsten empfiehlt es sich, bei trockenem Wetter alle vier bis sechs Wochen einmal eine Stunde lang per Hand zu lüften.

Überprüfung der Technik

Wichtig: Die Gasflasche ist auf jeden Fall zu schließen und vom Versorgungsnetz zu trennen! Außerdem muss die Schutzkappe aufgesetzt werden. Wer über eine Bordbatterie verfügt und vor den ersten Kälteeinbrüchen sicher gehen will, kann sie ausbauen und frostsicher lagern.

Wichtig ist es, sich auch um das Wassersystem des Caravans zu kümmern: Die Wasseranlage samt Spülung Toilette muss gereinigt, desinfiziert und anschließend komplett geleert werden. Nur so kann das Einfrieren verhindert werden und es entstehen keine Schäden an den Tanks.

Die Anhängekupplung sollte abgedeckt werden, und die Gelenke des Bremsgestänges sowie die Scharniere der Kurbelstützen müssen eingefettet werden.

Entlastungspaket

Um die Räder zu entlasten, sollte der Caravan nach Möglichkeit aufgebockt werden. Ist das nicht möglich, müssen die Reifen und Achsen entlastet werden: durch das vollständige Herunterkurbeln der Stützen und das Erhöhen des Luftdrucks um 0,5 bar über den Normaldruck.

Sind weitere Reparaturen nötig, sollten sie vor dem Winterschlaf in Angriff genommen werden. Denn im Frühjahr sind die Werkstätten normalerweise wieder stärker ausgelastet als im Herbst.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.