AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Platsch!

Weder Bauchfleck noch Wassertreten: der neue Kleinwagen aus dem Hause Suzuki macht große Wellen mit Charme und Cleverness.

Der Suzuki Splash hat es nicht weit zu uns: er wird in Ungarn gebaut, gemeinsam mit seinem europäischen Schwestermodell, dem neuen Opel Agila.

Auch der Vorgänger entstammte schon dieser Kooperation, der Wagon R+ war allerdings ein recht anderer Charakter: hochbeinig und scharfkantig, hat er mehr mit anspruchslosem Nutzwert gepunktet als mit Flair.

Diesem spröden Image möchte der Splash mit pfiffigem Design entgegenwirken, ohne deshalb weniger praktisch zu sein. Der Vorgänger ließ mit einer etwas spielzeughaften Anmutung durchaus Platz für Verbesserungen.

In der Optik könnte der Unterschied nicht größer sein. Auf den ersten Blick wirkt der Splash um einiges "agiler" als sein Vorgänger. Suzuki spielt in seiner Verkaufskampagne auch die Styling-Karte stark aus, der Splash wird zum schicken Accessoire moderner Urbanität – nicht zuletzt dank einiger Styling-Optionen.

Genau wie beim Swift gibt es bereits ab Werk einiges Dekors zur Auswahl, unser Testwagen hatte auf seinem leuchtend-roten Lack (die Farbe heißt tatsächlich "Bright Red") ein pfiffiges Paisley-Muster. Ältere Semester fühlen sich an Bruce Springsteens Stirnbänder erinnert, jüngere an Bandenkriminalität im südlichen Kalifornien. Andere Varianten wie Karos, Schlangenleder oder das eine oder andere Liliengewächs stehen ebenfalls zur Wahl.

Die inneren Werte des Splash: Zur Auswahl stehen drei Motorisierungen. Die Hierarchie beginnt mit dem 1,0l-Benzinmotor und seinen 65 PS; der stärkere Benziner holt 86 Pferde aus 1.242 ccm Hubraum. Unser Testwagen hatte diesen Motor in Verbindung mit dem Fünfgang-Schaltgetriebe, es gibt ihn auch mit Viergang-Automatik.

Für Diesel-Freunde bietet sich der 75 PS starke 1,3 DDiS an. Auch bei den Ausstattungen gibt es drei Varianten, das recht nackte Basis-Paket ist dem kleinsten Motor vorbehalten, die Top-Variante "deluxe" gibt es nur für den stärkeren Benzinmotor.

Sie beinhaltet Goodies wie eine manuelle Klimaanlage, CD-Radio mit Lenkradfernbedienung, höhenverstellbare Vordersitze mit Heizung, 15-Zoll-Aluräder und die Gepäckraumbox mit doppeltem Kofferraumboden.

9.490,- Euro kostet die günstigste Variante des Splash, unser Testauto steht mit exakt 3.000,- Euro mehr in der Liste. Dazu kommt das Paisley-Styling für 230,- Euro, insgesamt wären also 12.720,- Euro für den Testwagen fällig.

Weitere Testdetails:

  • Innenraum

  • Fahren & Tanken

  • Testurteil

  • KFZ-Versicherungs-Berechnung

  • KFZ-Kasko-Info

  • Rechtsschutz-Info

    Fotos sowie Ausstattung und Preise finden Sie in der rechten Navigation!
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Suzuki Splash 1.2 GLS deluxe – im Test

    - special features -

    Weitere Artikel:

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

    Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

    Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.