AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Wieder da: Der VW Scirocco

Frisch aus Portugal

Das Sportcoupé lebt: Der neue Scirocco feiert am 19. September in Österreich Premiere, der Vorverkauf startet voraussichtlich noch im Juni.

mid/ec; Johannes.Gauglica@motorline.cc

Hier sehen Sie Bilder des VW Scirocco!

Das viersitzige Coupé läuft im portugiesischen VW-Werk Pamela vom Band. Es wird zunächst mit vier verschiedenen Motorisierungen angeboten, die ein Leistungsspektrum von 90 kW/122 PS bis 147 kW/200 PS abdecken.

Mit einem Einstiegspreis von 24.900,- Euro ist der Dreitürer zumindest für VW-Verhältnisse recht günstig eingestuft, zumal sich auch die Serienausstattung, unter anderem mit 17-Zoll-Leichtmetallfelgen und Klimaanlage, sehen lassen kann.

Die Österreich-Versionen verfügen auch noch über ein MP3-taugliches CD-Radio mit acht Lautsprechern, Mittelarmlehne vorne, Nebelscheinwerfer und Tagfahrlicht. Im 2.0 TSI mit 200 PS sind außerdem eine Klimaanlage, ab der B-Säule abgedunkelte Scheiben und 18-Zoll-LM-Felgen serienmäßig.

Ein Kind der Siebziger: Scirocco

Von 1974 bis 1992 ist der Volks-Sportler Scirocco über zwei Modellgenerationen fast 800.000 Mal verkauft worden. Nach Österreich kamen knapp 12.800 Scirocco: Von der 1. Generation (1974 bis 1981) rund 9.200 Fahrzeuge und von der 2. Generation (1981 bis 1992) rund 3.600 Fahrzeuge.

Dann kam der Corrado, der an die Erfolge seines Vorgängers nicht anknüpfen konnte. Von diesem Modell konnte Porsche Austria zwischen 1989 und 1994 insgesamt 1.239 Fahrzeuge absetzen.

Coupé-Comeback

Mit dem aktuellen Scirocco belebt VW die mittlerweile fast entvölkerte Fahrzeugklasse der Kompakt-Coupés, denn von 2000 bis 2007 ist der Absatz in diesem Segment in Westeuropa von 138.000 Einheiten auf 20.000 Einheiten pro Jahr zurückgegangen. Auch andere Hersteller wie zum Beispiel Ford denken über eine Rückkehr zu den sportlichen Kompakten nach.

In Wolfsburg weiß man um die Schwierigkeit des Neuanfangs und hat den Scirocco so attraktiv wie möglich gemacht. Das gilt zum einen für die Preisgestaltung. Der Zweitürer ist jedoch nicht preislich auf Kundenfang, sondern überzeugt auch durch ein sportlich-zurückhaltendes Design.

Design-Vorbote

So wie der erste Scirocco 1974 einen Ausblick auf den ersten Golf gab, ist auch der neue Scirocco mehr als nur ein neues Modell. Vor allem die Frontpartie des 4,26-Meter-Autos ist einen genaueren Blick wert, zeigt sich doch hier die neue Designsprache der Marke, wie sie als nächstes im neuen Golf zu sehen sein wird.

Die Rücksitzlehnen sind geteilt umklappbar, das erhöht das Ladevolumen von 292 Liter auf 755 Liter. Allerdings lässt sich der Kofferraum nur aus der Kabine oder per Schlüssel öffnen, aber nicht an der Klappe selbst.

Man darf gespannt sein, ob es Volkswagen mit dem Scirocco gelingt, das vernachlässigte Segment der bezahlbaren Sportcoupés wiederzubeleben. Denn angesichts steigender Treibstoffpreise und der anhaltenden Diskussion um CO2-Ausstoß und individuelle Mobilität insgesamt könnten es rein emotionale Fahrzeuge wie der Scirocco künftig schwer haben.

Technische Daten VW Scirocco:

Dreitüriges, viersitziges Coupé; Länge/Breite/Höhe: 4,26 Meter/1,81 Meter/1,40 Meter, Kofferraumvolumen 292 Liter bis 755 Liter.
Motoren:
1,4-Liter-Turbobenziner, Leistung: 90 kW/122 PS, max. Drehmoment: 200 Nm zwischen 1.500 und 4.000 U/min, Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h, 0-100 km/h: 9,7 s, Durchschnittsverbrauch (Werk) 6,1 l/100 km Super.
1,4-Liter-Benziner mit Turbo- und Kompressoraufladung, 118 kW/160 PS, 240 Nm bei 1.750 U/min, 218 km/h, 8,0 s, 6,5 l Super.
2,0-Liter-Turbobenziner, 147 kW/200 PS, 280 Nm zwischen 1.700 und 5.000 U/min, 235 km/h, 7,2 s, 7,7 l Super.
2,0-Liter-Turbodiesel mit Common-Rail-Einspritzung, 103 kW/140 PS, 320 Nm bei 1.750 U/min, 207 km/h, 9,3 s, 5,4 l Diesel.

Die Österreich-Preise:

Benzin
1.4 TSI 90 kW / 122 PS 6-Gang Schaltgetriebe ab 24.900,– Euro
1.4 TSI 118 kW / 160 PS 6-Gang Schaltgetriebe ab 26.450,– Euro
2.0 TSI 147 kW / 200 PS 6-Gang Schaltgetriebe ab 30.250,– Euro
2.0 TSI 147 kW / 200 PS 6-Gang DSG ab 32.250,– Euro

Diesel
2.0 TDI D-PF 103 kW / 140 PS 6-Gang Schaltgetriebe ab 27.600,– Euro
2.0 TDI D-PF 103 kW / 140 PS 6-Gang DSG ab 29.750,– Euro

Weitere geplante Motorisierungen:

Benzin: 1.4 TSI 118 kW / 160 PS 7-Gang DSG, Ende 2008
Diesel: 2.0 TDI D-PF 125 kW / 170 PS 6-Gang Schaltgetriebe, 1. Halbjahr 2009
2.0 TDI D-PF 125 kW / 170 PS 6-Gang DSG 1. Halbjahr 2009

In Österreich rechnet VW mit einem Anteil von je 35% für den 122-PS-Benziner und den 140-PS-Diesel. Das DSG-Getriebe wird sich nach Schätzungen des Importeurs in 34% aller Sciroccos finden.

Feuertaufe

Noch vor seiner offiziellen Premiere hat der Scirocco in der Rennversion GT24 seinen ersten Einsatz erlebt. Beim 24-Stunden-Rennen am Nürburgring gab es gleich einen Klassensieg - mehr darüber lesen Sie hier!

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.