AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
BMW zeigt das Serienmodell des 5er Gran Turismo

Bayerischer Alleskönner

Mit dem neuen 5er GT möchte BMW den Spagat zwischen SUV, Kombi und Van schaffen, Motorline.cc hat einen ersten Blick auf das Serienmodell geworfen.

Fotogalerie

Video auf Motorline.tv

Am 24. Oktober 2009 erfolgt die offizielle Markteinführung des neuen BMW 5er Gran Turismo, erste Fotos des Serienmodells hat BMW bereits veröffentlicht. Motorline.cc hatte nun bereits die Gelegenheit, mit einem Vorserienmodell auf erste Tuchfühlung zu gehen.

Im Rahmen des RC44 Segelcups auf dem Traunsee – BMW tritt in dieser internationalen Segelklasse als Sponsor auf – wurde ausgesuchten Journalisten das Fahrzeug statisch präsentiert, Fotos durften allerdings keine gemacht werden.

Im Vergleich zur Studie wirkt das Serienmodell deutlich graziler, wenngleich grazil für dieses Fahrzeug nicht der richtige Ausdruck ist. Stämmig steht der 5er GT auf den mächtigen 20 Zoll Rädern, auf der Hinterachse haben die Pneus das gewaltige Format von 275/35-20.

Und dabei wird auch deutlich, wie wuchtig das Fahrzeug nach wie vor ist, mit einer Außenlänge von ziemlich genau fünf Metern liegt er nur sieben Zentimeter unter dem Siebener, bei gleicher Breite und acht Zentimetern mehr an Höhe. Wenig verwunderlich, dass das Gesamtgewicht ebenfalls über dem 7er liegt.

Die Ausmaße des jüngsten BMW-Sprosses werden erst im direkten Vergleich mit anderen Fahrzeugen deutlich. Besonders stolz ist man bei den Bayern auf den Innenraum, schließlich wurde das Fahrzeug ja von innen nach außen entwickelt.

Komfort wird groß geschrieben, vor allem der Fond überrascht mit der Beinfreiheit des 7ers und der Kopffreiheit des X5. Die Sitze – gegen Aufpreis wird der 5er Gran Turismo auch als Viersitzer mit elektrisch verstellbaren Fondsitzen geliefert – lassen sich in der Neigung verstellen, First-Class-Komfort ist dadurch gewährleistet.

Auch der Stauraum kommt nicht zu kurz, zwischen 440 und 1.700 Liter lassen sich dort unterbringen. Besonderer Clou ist die doppelte Heckklappe. Bei größeren Gegenständen schwingt sie wie bei einem Fließheck auf, alternativ dazu lässt sich eine kleinere Klappe öffnen, dadurch bleibt auch der Fahrgastraum völlig abgeschottet.

Das war den Ingenieuren überhaupt wichtig, die Passagiere sollten weder durch die schlechtere Akustik eines Kombis, noch durch klimatische Unterschiede beim Öffnen der Heckklappe belästigt werden. Einziges Manko: Durch die flach abfallende Heckpartie ist die Übersicht nach hinten eher dürftig, besonders dann, wenn die Kofferraum-Abtrennung zur maximalen Nutzung des Laderaums senkrecht steht.

Zum Start stehen drei Motoren zur Wahl, allesamt bereits bekannte Aggregate. Der 530d (245 PS) überzeugt mit einem Durchschnittsverbrauch von nur 6,5 Litern (173g CO2 / km) auf 100 Kilometern. Die zwei Benziner leisten 306 PS im 535i sowie 407 PS im 550i V8.

Alle Motoren sind serienmäßig mit der neuen Achtgang-Automatik gekoppelt, die vor kurzem im 12-Zylinder 7er ihre Weltpremiere feierte. Wenige Monate nach dem Marktstart im Herbst werden im Jahr 2010 dann Allrad-Versionen nachgereicht.

Mittlerweile stehen auch die Preise offiziell fest, der 530d startet bei 61.500,- Euro, der 535i bei 63.900,- Euro. Das Topmodell, der 550i kommt auf 90.900,- Euro. Damit liegt man rund 5.000,- Euro über einem 5er Touring und 15.000,- unter einem 7er.

Ausstattung & Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.