AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Automatik: Acht Gänge und keine Ende?

Gangbare Lösung

Die Zahl der Gänge von Pkw-Automatikgetrieben wächst stetig an, ist bei der jetzt aktuellsten Achtgang-Automatik Schluss oder nicht?

mid/hh; Bilder: BMW, ZF

Erst waren es fünf, dann sechs und sieben, heute gibt es sogar acht Schaltstufen. Mehr Zuwachs ist aber mittelfristig unwahrscheinlich.

Per Hand ließe sich eine derartige Anzahl wohl kaum noch sinnvoll ordnen, automatische Schaltprogramme sollen mit immer mehr Gängen aber deutliche Vorteile beim Kraftstoffverbrauch herausholen.

Doch auch wenn in der Theorie unendlich viele Gänge ideal wären, lässt sich der Zuwachs in der Praxis nicht unendlich fortsetzen.

Der goldene Schnitt

Die Zahl der Gänge allein ist für den Verbrauch eines Autos nicht entscheidend. Viel wichtiger ist die sogenannte Gesamtspreizung:

Beim Anfahren im kleinsten Gang ist eine möglichst kurze Übersetzung sinnvoll, um schnell vom Fleck und auf Tempo zu kommen.

Der höchste Gang hingegen muss möglichst lang übersetzt sein; das senkt das Drehzahlniveau bei hohem Tempo und spart Sprit.

Eine höhere Spreizung führt aber automatisch zu mehr Gängen, denn die Spanne zwischen niedrigstem und höchstem Gang muss gefüllt werden. Dabei gilt:

Je mehr Zwischenstufen, desto sanfter werden die Gangwechsel und desto häufiger kann der Motor im optimalen Drehzahlbereich arbeiten.

Mehr hat keinen Sinn

Zumindest mit den heutigen technischen Möglichkeiten halten Experten acht Gänge für ideal.

Nicht neun oder zehn - denn mehr Gänge bedeuten in der Regel auch mehr Bauteile, mehr Reibung, ein höheres Gewicht und einen steigenden Platzbedarf.

Die Verbrauchsvorteile durch die höhere Spreizung würden dadurch wieder geschluckt.

Die am Ende von den Ingenieuren gewählte Variante der Achtgangautomatik hingegen benötigt nicht mehr Raum als eine Automatik mit sechs Gängen, die Zahl der Einzelteile sinkt sogar um fünf auf 467 Stück.

Außerdem können verschiedene Varianten angeboten werden, je nach Fahrzeugklasse und Motorisierung.

Auch lässt sich innerhalb des Getriebegehäuses ein Elektromotor unterbringen, so dass der Einsatz in einem Hybridauto möglich ist.

In der Praxis

Noch sind Achtganggetriebe selten. Ein System wird etwa im BMW 760i und im BMW 5er GT serienmäßig eingesetzt und soll dort für Verbrauchseinsparungen von mindestens sechs Prozent sorgen.

Auch Rolls-Royce wird die Technik bei seinem neuen Einstiegsmodell Ghost verwenden.

Toyota setzt im Oberklassemodell Lexus LS ebenfalls eine Version mit acht Schaltstufen ein. Weitere Fahrzeuge auch aus unteren Fahrzeugklassen sollen bald folgen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.