AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Better Place: neue Tankstelle für Elektroautos

Schneller Akkutausch

Die ungelöste "Tankfrage" ist bislang eines der größten Hindernisse auf dem Weg des Elektroautos zum Massenverkehrsmittel.

mid/hh

Eine mögliche Lösung in Form von Akku-Wechselstellen hat das Unternehmen Better Place jetzt in Yokohama vorgestellt. Der Prototyp der neuartigen Strom-Tankstelle tauscht den leeren Auto-Akku vollautomatisch gegen einen neuen.

Dieser Vorgang soll nur rund zwei Minuten benötigen. Gegenüber dem stundenlangen Tanken an der Steckdose wäre das ein immenser Zeitgewinn.

Wie geht das?

Der Aufbau der Wechselstation ist simpel: das Elektroauto fährt auf eine Art Brücke, unter der sich auf Schienen zwei Schlitten bewegen.

Der erste platziert sich automatisch unter dem Unterboden des Fahrzeugs und löst den Haltemechanismus des unterflur angebrachten Akkus. Dieser wird daraufhin aufgenommen und zu einer Ladestation gefahren. Parallel dazu liefert der zweite Schlitten die volle Batterie für die automatische Montage an.

Der Flächenbedarf für die Anlage ist unwesentlich größer als der für eine konventionelle Sprit-Tankstelle. Unter der Erde ist allerdings ein großes Lager für aufgeladene Akkus sowie eine Aufladestation mit großer Kapazität nötig.

Elektrische Zukunft?

Mit der Akku-Wechselstation will Better Place, das Unternehmen des ehemaligen SAP-Vorstandes Shai Agassi, dem Elektroauto weltweit zum Sieg verhelfen. Kurze Tankstopps würden auch eine Lösung des Reichweitenproblems bei Elektroautos bedeuten.

Mit den nach einem Postkutschen-System über das Land verteilten Wechselstationen wären die umweltfreundlichen Fahrzeuge dann reisetauglich. Mit zahlreichen Staaten und Regionen, unter anderem Israel, Dänemark und Kalifornien, hat Better Place bereits Kooperationen zum Aufbau von Ladestationen für Elektrovehikel geschlossen.

Der für die Aufladung nötige Strom soll nach Möglichkeit aus erneuerbaren Energien erzeugt werden, die Umtausch-Stationen haben zu diesem Zweck auch eine Solaranlage auf dem Dach.

Kooperationen gesucht

Allerdings sieht sich das Unternehmen lediglich als "Elektro-Tankwart" und stellt keine eigenen Fahrzeuge her. Daher ist Better Place auf Kooperationen mit Automobilherstellern angewiesen.

Diese müssen ihre Autos so konstruieren, dass sie zu der Wechseltechnik passen. Vor allem werden spezielle Batterien benötigt. Bisher konnte Renault Nissan als Industrie-Partner gewonnen werden.

Bei der Vorstellung der Technik ist daher ein zum Elektroauto umgebautes Kompakt-SUV vom Typ Nissan Rouge als Präsentationsfahrzeug zum Einsatz gekommen; ein Serienfahrzeug existiert noch nicht. Ob sich das System durchsetzt, hängt also in hohem Maße von der Akzeptanz bei den Automobilherstellern ab.

Viele Unternehmen ziehen für ihre Fahrzeuge bislang die alleinige Aufladung per Steckdose vor und hoffen auf bessere Batterien zur Lösung des Reichweitenproblems.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.